Der Lötschberg-Basistunnel führt von Frutigen im Kandertal (Bern) nach Raron im Wallis. Er ist 34,6 km lang und als zweiröhriger Einspur-Eisenbahntunnel konzipiert. Seit Herbst 1999 wird an den Basistunnel-Röhren gearbeitet. Der Tunnel wird von fünf Baustellen aus gebaut. Der Lötschberg-Basistunnel soll 2007 in Betrieb gehen. Über 80 % des Lötschberg-Basistunnels sind ausgebrochen, fünf der insgesamt zwölf Vortriebe bereits beendet. Der Durchschlag zwischen Steg und der Weströhre ab Ferden erfolgte am 13. Dezember 2002, der zwischen Mitholz und Frutigen am 14. Mai 2003. Beendet ist auch der Vortrieb der Oströhre nach Süden ab Ferden. Ende 2003 werden voraussichtlich nur noch vier Vortriebsmannschaften arbeiten. Damit liegt das Projekt im Plan. Auf den meisten Baustellen wird bereits an der Betoninnenschale gearbeitet. Die Bahntechnik-Unternehmen werden Ende 2003 ihre Installationsplätze einrichten. Zur Zeit arbeiten 1.450 Personen auf den fünf Baustellen. Der Beitrag bringt u. a. einen Überblick über den Stand und die Erfahrungen bei den Bauarbeiten sowie Ergebnisse der Vorauserkundungen


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lötschberg-Basistunnel: Über 80 % ausgebrochen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Tunnel ; 22 , 4 ; 33-34, 36-52


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    20 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lötschberg-Basistunnel

    Teuscher, Peter | IuD Bahn | 2004


    Lötschberg-Basistunnel

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2007


    Der Lötschberg-Basistunnel

    Kilchenmann, Franz | IuD Bahn | 1999



    Lötschberg-Basistunnel: Über 80 % ausgebrochen

    Teuscher, P. / Hufscgmied, P. / Ziegler, H.J. | Tema Archiv | 2003