Im Rahmen des Supply Chain Controlling bei einem Logistikdienstleister gilt es zwischen der Steuerung der internen Verkehrsnetze und der Steuerung unternehmensübergreifender Supply Chains zu unterscheiden. Als vorrangiges Instrument zur Steuerung interner Supply Chains eignet sich die Balanced Scorecard. Sie stellt im Prinzip eine Art Anzeigentafel dar, die sowohl wesentliche monetäre als auch nicht-monetäre Performance-Indikatoren für die Steuerung der Verkehrsnetze beinhalten. Die Erfordernis und besondere Bedeutung einer Netzwerksteuerung resultiert dabei aus der Rolle die integrierten, weltweit tätigen Logistikdienstleistern zukommt: Sie sind Manager der Logistikkette zwischen Versender und Empfänger und als solche für die Steuerung der Supply Chain verantwortlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Supply Chain Controlling: Netzwerksteuerung bei Logistikdienstleistern



    Erschienen in:

    Distribution ; 34 , 3 ; 23-24


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch