Die Höhe des Working Capitals übt in erheblichem Umfang Einfluss auf die Liquidität und Kapitalrentabilität sowie die Vermögensproduktivität eines Unternehmens aus. Dies gilt insbesondere für Logistikdienstleister, bei denen üblicherweise etwa zwei Drittel des Vermögens im Umlaufvermögen, und zwar vornehmlich in Form von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gebunden sind. Im Rahmen eines Working Capital Managements sollte es deshalb Zielsetzung sein, zum einen das im Umsatzprozess gebundene Kapital in Form von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vorräten zu minimieren. Zum anderen gilt es, den Bestand an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen durch Prolongation der Zahlungsziele und -dauer zu erhöhen und das Working Capital dadurch zu verringern, dass ein größerer Teil des Umlaufvermögens zinsfrei finanziert werden kann.
Kennzahlen zum Controlling von Working Capital bei Logistikdienstleistern
Distribution ; 33 , 10 ; 12-13
01.01.2002
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Supply Chain Controlling: Netzwerksteuerung bei Logistikdienstleistern
IuD Bahn | 2003
|Informationstransport: Neue Konzepte von Logistikdienstleistern
Online Contents | 1996
PRAXIS - Auswahl von Logistikdienstleistern - Acht Schritte zum Erfolg
Online Contents | 2006
Controlling - Kennzahlen und mehr
IuD Bahn | 2000
|