Das Bundesgesetz zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderungen (BGG=Behindertengleichstellungs-Gesetz) stellt die öffentlichen Verkehrsunternehmen vor neue Herausforderungen. Betriebsanlagen und Fahrzeuge müssen nun an die Belange Behinderter angepasst werden. Der Beitrag befasst sich mit den Bedürfnissen der Behinderten als Fahrgäste. Dabei wird auf die Hauptgruppen der in der freien Bewegung eingeschränkten Fahrgäste wie Blinde, Rollstuhlfahrer, (Schwer-)Sehbehinderte, dauernd oder vorübergehend Geh- oder Greifbehinderte sowie Gehörlose eingegangen. Der Beitrag beschreibt außerdem die baulichen Voraussetzungen für einen barrierefreien Nahverkehr. Es wird Jahrzehnte dauern, bis alle materiellen Hindernisse beseitigt sein werden. Der Autor hofft, dass die Ländergesetzgebung ausreichende Nach- und Umrüstungsfristen setzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Behindertengleichstellung im öffentlichen Personennahverkehr


    Untertitel :

    Entwicklung, Sachstand und Ausblick



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 21 , 5 ; 52-54, 56-59


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrzeuge im Öffentlichen Personennahverkehr

    Reinhardt, Winfried | Springer Verlag | 2018


    Nachhaltigkeitscontrolling im öffentlichen Personennahverkehr

    Preckel, Gerrit / Schneider, Christian / Weiß, Matthias et al. | Tema Archiv | 2014


    Drittnutzerfinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehr

    Boltze, Manfred / Groer, Stefan | IuD Bahn | 2012



    Wettbewerb im öffentlichen Personennahverkehr

    Stertkamp, Wolfgang | IuD Bahn | 1998