Rund 2 300 Kilometer des gesamten österreichischen Schienennetzes werden in den kommenden Jahren auf den Standard von Eisenbahn-Hochleistungsstrecken gebracht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Westbahn sowie auf den übrigen, wichtigen Transitrouten durch Österreich und dem Großraum Wien. Die topografische Lage Österreichs, der technische Status quo der Anlagen und der hohe Anteil an Kunstbauten machen dieses Ziel zu einer besonderen Herausforderung. Im Beitrag werden zunächst die verkehrspolitischen und geografischen Rahmenbedingungen beschrieben. Es wird weiter auf die Ziele und Anforderungen an das österreichische Hochleistungsnetz und die Maßnahmen im Bestandsnetz eingegangen. Auch der Einsatz der Neigetechnik ist bei den ÖBB in Diskussion: Bei der Planung von neuen Einsatzmöglichkeiten für Neigezüge ist jedoch zu berücksichtigen, dass deren fahrplanmäßiger Einsatz eine vorangehende Anpassung der Anlagen sowohl hinsichtlich des installierten Signal- und Zugsicherungssystems als auch der Gleisanlagen erfordert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Infrastruktur im Rahmen des Österreichischen Bahnsystem


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 3/4 ; 108-114


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch