Mangelnde Ladungssicherung auf Schiffen verursacht nach Schätzungen der Transportversicherer im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) weltweit Schäden von jährlich 1 Milliarde Euro. Durch mangelnde Ladungssicherung kann es zum Verrutschen der Ladung kommen und eine Schräglage oder Leckage eintreten, die im Extremfall den Totalverlust des Schiffes zur Folge hat. Im Rahmen eines BMVBW-Forschungsvorhabens wurden u. a. Belastungen und Beanspruchungen (Beschleunigungen, Rollwinkel und Zurrkräfte) auf dem Ro/Ro-Mehrzweckfährschiff "Sassnitz" im Seegebiet der westlichen Ostsee zwischen Sassnitz und Trelleborg gemessen. Zusätzlich wurden Rollwinkel und Beschleunigungen auf dem Fährschiff "Ask" mit einem Datenlogger gemessen. Der Beitrag stellt die Versuchsdurchführung und die Messergebnisse vor sowie die daraus abgeleiteten Empfehlungen für die Ladungssicherungspraxis im Ro/Ro-Fährverkehr.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rolling home



    Erschienen in:

    Gefährliche Ladung ; 47 , 5 ; 27-29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rolling home. Interieur des neuen Range Rovers

    Wanke,D. / Austin Rover Group,Canley,GB | Kraftfahrwesen | 2002




    Home delivery: a new paradigm in rolling stock testing

    Alonso-Portillo, Igor | IuD Bahn | 2012


    Rolling Home : Seemannsbräuche, Shanties und die Faszination der Großsegler

    Brozio, Udo / Mittelstedt, Manfred | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2002