Zum Aufholen von Trainingsrückständen und zur Vorbereitung auf die Fahrradsaison gibt es zwei Möglichkeiten, einmal einen Hometrainer unter Verwendung des eigenen Fahrrads, zum anderen die Standfahrräder, die in der letzten Zeit weiterentwickelt wurden. Das Hometraining ist zwar nur bedingt realistisch, doch kann es die Trittkoordination und die Kraftausdauer verbessern, wobei - um die Attraktivität zu steigern - auch ein individuell zusammengestelltes Programm mit gespeichertem Streckenprofil hilfreich sein kann. Der Tretwiderstand wird durch Magnet- oder Windradbremsen oder durch Ölpumpen erzeugt, so daß ein realistischer Fahreindruck hervorgerufen wird. Die verschiedenen marktgängigen Hometrainer werden unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten miteinander verglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rolling Home Heimtrainer: Vom Profi-Ergometer bis zur Minimallösung


    Beteiligte:
    Kühnen, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 9 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    FAHRRAD ODER HEIMTRAINER MIT ARM- UND BEINANTRIEB

    KRAISS MARTIN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb

    Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Ergometer

    G. W. Crum / R. J. Sauter | NTIS | 1971


    Ergometer

    R. L. Gause / B. G. Bynum | NTIS | 1973