Deutschland ist die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt, führend in Europa und damit ein äußerst wichtiger Markt für die Bahnindustrie. Es ist der heimatliche Markt von Siemens, Bombardier ist stark vertreten und Alstom besitzt das frühere LHB-Werk in Salzgitter. Große Aufträge Mitte der neunziger Jahre, die auch das Zusammenwachsen der beiden früheren Hälften des Landes fördern sollten, sind gegenwärtig größtenteils realisiert. Dazu gehörten u. a. die Lokomotivbaureihen 101 und 145 sowie S-Bahnfahrzeuge. Bemerkenswert ist auch die Entwicklung vom ICE1 über ICE2 und ICE3 bis zum ICT mit elektrischem bzw. Dieselantrieb und zu den Mehrspannungszügen für den grenzüberschreitenden Verkehr. Bis 2005 sollen weitere Beschaffungen durch die DB AG im Umfang von 8,5 Mrd DM erfolgen. Im Beitrag wird die Entwicklung der verschiedenen Schienenfahrzeug-Firmen einschließlich der Fusionen bzw. Übernahmen sowie der Neuausrichtung auf dem Markt behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    German rolling stock industry consolidate


    Weitere Titelangaben:

    Die deutsche Schienenfahrzeugindustrie hat sich konsolidiert



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 8 , 1 ; 39-41, 43


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Caterers consolidate

    Noble, Martin | Online Contents | 1996


    German rolling stock market holds up

    Abbott, Jame | IuD Bahn | 1999


    German rolling stock bonanza in progre

    Abbott, Jame | IuD Bahn | 1998


    Majors consolidate fleets

    Tema Archiv | 1992