Die Entwicklung einer neuen, rechnergesteuerten Bahnübergangssicherungstechnik geht auf die Anfänge des Jahres 1990 zurück. Ursache war im Hause Scheidt & Bachmann eine Ausschreibung der Dänischen Staatsbahn. Die in dieser geforderten funktionalen Ansprüche waren unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr für den Betrachtungszeitraum mit Relaistechnik zu lösen. Um ein wettbewerbsfähiges Angebot dem Kunden präsentieren zu können, fiel die Entscheidung, dies mit einem neuen Konzept zu tun. Nach nunmehr sieben Jahren Erfahrung mit mehr als 700 verkauften Anlagen im In- und Ausland werden die realisierten Funktionen dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die BUES 2000 im internationalen Einsatz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 93 , 11 ; 25-28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die BUES 2000 im internationalen Einsatz

    Gossen, L. / Ide, M. | Tema Archiv | 2001


    Rechnergesteuerte Bahnübergangstechnik BUES 2000

    Laumen, H. / Schürmans, P. | Tema Archiv | 1992



    Grafische Diagnose für die Bahnübergangstechnik BUES 2000

    Esser, Stefan / Stachelscheid, Rudolf M. | Tema Archiv | 2014


    Gleissensorik bei der Bahnübergangstechnik BUES 2000

    Wiegmann, Holger / Ehl, Rolf Josef | IuD Bahn | 1998