Die meistbesuchte touristische Internet-Seite Deutschlands startet durch: Mit zahlreichen Partnern will sich die Bahn vom Informations- zum Reise-Portal entwickeln. Ziele der umfangreichen Maßnahmen: Senkung der Vertriebs- und Prozesskosten sowie der Verkauf von Tickets über das Internet. Ihren überaus erfolgreichen Internet-Auftritt, mit 10 Mio Besuchern allein im Januar 2001, hat die DB völlig neu gestaltet, zeitgleich sind über das Portal Flüge, Hotels, Mietwagen, Pauschal- und Last-Minute-Reisen auf der Website buchbar. Zwei Vorteile hat die Bahn im E-Commerce als Vertriebskanal ausgemacht: Die Bahn ist im Internet 24 Stunden erreichbar und die Vertriebskosten bewegen sich deutlich unter dem Niveau der anderen Vertriebskanäle. Angestrebt ist ein kompletter Service von der Fahrplan-Auskunft über die Ticketbestellung und sofortige Ausdruck der Fahrscheine bis hin zu zusätzlichen Reise-Dienstleistungen. Der Beitrag stellt das E-Business-Konzept der Bahn vor sowie Umfrageergebnisse zu den Leistungen bei bahn.de und berichtet über Zahlungssysteme und Prozesskosten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Internet-Expre


    Untertitel :

    Die E-Business-Strategie der Deutschen Bahn


    Beteiligte:
    Simon, Rainer (Autor:in)

    Erschienen in:

    CYbiz ; 2 , 7 ; 40-45


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stimulus Expre

    Cotey, Angela | IuD Bahn | 2009


    The Airport Expre

    Sharp, Andrew | IuD Bahn | 2002


    Der Asien-Europa-Expre

    Baur, Karl Gerhard | IuD Bahn | 2004


    RapidIO und PCI Expre

    Fuller, Sam | IuD Bahn | 2003


    Der Watzmann-Mozart-Expre

    Bergmann, Andrea | IuD Bahn | 1995