An deutschen Haupt- und Nebenbahnen stehen immer noch mechanische Stellwerke und Formsignale, deren Bedienung viel Personal erfordert. Um das zu verändern, strebte DB Netz eine zentralisierte Steuerung des deutschen Streckennetzes an. Vorgesehen war, das Netz von wenigen oder gar nur einer Betriebsleitzentrale aus zu steuern. Um die dafür notwendigen fernsteuerbaren elektronischen Stellwerke zu errichten, wurden schon etliche Bahnhöfe und Weichen beseitigt. Doch mit dem Bau von elektronischen Stellwerken steigen die Kommunikations- und Softwarekosten immens an. Pro Bahn stellt das Konzept der Deutschen Bahn AG für Betriebssteuerung und betriebliche Kommunikation insgesamt sehr in Frage und zeigt Alternativen im Bereich der Stellwerkstechnik auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronische Stellwerke: Killer der Zukunft der Bahn?


    Untertitel :

    Kleine Änderungen kosten gewaltige Summen



    Erschienen in:

    Pro Bahn Zeitung ; 21 , 3 ; 37-41


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Risikoanalysen für Elektronische Stellwerke

    Braband, Jen / Porzig, Andrea / Wunder, Hans-Jörg | IuD Bahn | 2002



    Die Zukunft Elektronischer Stellwerke

    Frank, W. | Tema Archiv | 1991