Die gewerbsmäßige Überlassung von Arbeitnehmern für einen gewissen Zeitraum gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zum einen lassen sich durch den Einsatz von Fremdfirmenarbeitnehmern Lohn- und Lohnnebenkosten einsparen, zum anderen führt dies aber auch zu einer Flexibilisierung des Einsatzes von Arbeitskräften. Da es zudem in bestimmten Bereichen in der Bundesrepublik Deutschland an geeigneten und qualifizierten Arbeitskräften fehlt, nimmt vor allem auch die grenzüberschreitende Überlassung von Arbeitnehmern zu. Hierbei treten verschiedene Problemfelder auf, die sich nicht nur auf das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz beschränken, sondern auch Auswirkungen auf die Bereiche des Steuerrechts und des Sozialversicherungsrechts haben. Vor diesem Hintergrund haben zwei Entscheidungen des EuGH aus der jüngsten Vergangenheit Anlass gegeben, sich mit den Folgen des Verstoßes gegen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und den sich daraus ergebenden europarechtlichen Fragestellungen zu befassen. In allen Fällen wurden Arbeitnehmer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union im Gebiet eines anderen Mitgliedstaates tätig.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung - Probleme und Folgen



    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 54 , 17 ; 922-927


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Werkvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung?

    Hamann, Wolfgang | IuD Bahn | 2003


    Auswahlverschulden in der Arbeitnehmerüberlassung

    Dahl, Holger / Färber, Marco | IuD Bahn | 2009


    Arbeitnehmerüberlassung in der Logistik

    Müglich, Andreas | Online Contents | 2008