Eine Ende 1999 bei der Pinneberger Verkehrsgesellschaft mbH, Schenefeld, (PVG) durchgeführte Fahrgastbefragung hatte nicht nur das Ziel, die Kunden in verschiedene Zufriedenheits- und Bindungsgruppen einzuteilen. Neben den attributorientierten Messmethoden verfolgte die Untersuchung den Ansatz der ereignisorientierten Messkonzepte in Form der Methode der kritischen Ereignisse. Dabei wird dem Kunden die Frage gestellt, ob er in der Vergangenheit ein negatives oder positives Erlebnis in Bezug auf das Unternehmen hatte. So werden nur die Schwächen und Stärken des Verkehrsunternehmens erhoben, die die Kunden bewegen, was die Chance gibt, zusätzliche Leistungen zu generieren. Gerade vor dem Hintergrund, im Wettbewerb die treuesten Kunden - die Abonnenten - pflegen zu müssen, ist die Kenntnis der Stärke des Einflusses von negativen und positiven Ereignissen bei der Kundenbindung von immenser Wichtigkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Was bindet Fahrgäste dauerhaft?


    Untertitel :

    Ereignisorientierte Kundenzufriedenheit im ÖPNV



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 19 , 3 ; 8-12


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Fahrgäste als Qualitätstester

    Buschmann, Vera / Grunwald, Michael | IuD Bahn | 1998


    Echtzeitinformation für Fahrgäste

    Arnold, Lutz | Online Contents | 2008


    Metrorapid: Werden Fahrgäste Umsteigezwang akzeptieren?

    Walther, Klau / Wendler, Ekkehard | IuD Bahn | 2002