Seit längerer Zeit vertieft sich die Krise der staatlichen Bahnen in Europa. Zu den Ursachen gehören: eine überaus langwierige Liberalisierung der europäischen Märkte gerade in diesem Beförderungszweig, fehlendes Modellbeispiel für geordnete finanzielle Beziehungen zwischen Staat und Bahn, systematischer Rückgang der Beförderungen. Die für alle Bahnen typischen Probleme treten in Mittel- und Osteuropa am deutlichsten auf. Es werden Besonderheiten dieser Bahnen und der bei ihnen angelaufenen Restrukturierung sowie Ergebnisse dieses in den EU-Ländern (Direktive UE 91/440) seit geraumer Zeit laufenden Prozesses analysiert. Der Einfluss der EU-Politik auf die Reformen der Bahnen Mittel- und Osteuropas wird zum Schluss des Artikels behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wplyw polityki Unii Europejskiej na transport kolejowy


    Weitere Titelangaben:

    Der Einfluss der Politik der EU auf den Eisenbahntransport



    Erschienen in:

    Przeglad komunikacyjny ; 39 , 11 ; 14-18


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Polnisch






    PASAERSKI TRANSPORT LOTNICZY W UNII EUROPEJSKIEJ. WYZWANIA RYNKOWE

    RENATA PISAREK-BARTOSZEWSKA | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff

    PASAERSKI TRANSPORT LOTNICZY W UNII EUROPEJSKIEJ. WYZWANIA RYNKOWE

    RENATA PISAREK-BARTOSZEWSKA | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2020

    Freier Zugriff