Kundenorientierung steht auch bei den europäischen GVZ-Betreibern ganz oben auf der Prioritätenliste. Ihr Dachverband Europlatforms hat deshalb untersuchen lassen, welche Argumente Unternehmen in ein "Freight Village" (FV) - so der inzwischen europaweit gebräuchliche Begriff für ein Güterverkehrszentrum - ziehen. Die Entscheidung für oder gegen einen Standort in einem FV wird nach wie vor erheblich von der räumlichen Nähe eines Kombi-Terminals beeinflusst. Nach Aussage der befragten Unternehmen bietet die Nähe zwischen eigenem Standort und dem KV-Terminal entscheidende Produktivitätsvorteile für die Nutzung des Kombinierten Verkehrs. Der Anschluss speziell an die Schiene wird als strategische Option angesehen, die zusätzliche Freiheit für die unternehmerische Tätigkeit bietet. Der Beitrag berichtet über die Entwicklungsmöglichkeiten der FVs und über die Ziele der Europlatforms-Mitglieder.
Auf Intermodalität der GVZ fahren die Kunden immer noch ab
Ergebnis einer Untersuchung des Dachverbandes "Europlatforms"
Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 54 , 144 ; 15
01.01.2000
1 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Urbane Mobilität: Intermodalität in der Stadt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2015
|Kommunen wollen immer häufiger elektrisch fahren
Tema Archiv | 2012
|BMW: Kinder fahren (noch?) gefährlich
Online Contents | 1997
Kinder fahren (noch?) gefährlich. Kindersitze
Tema Archiv | 1997