Nach einer repräsentativen Umfrage, die TÜV SÜD bei 150 kommunalen Flottenbetreibern in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern im gesamten Bundesgebiet durchgeführt hat, prüfen mehr als 30% der Befragten aktuell den Einsatz reiner Elektrofahrzeuge. Die Vergabeverordnung für die Neubeschaffung kommunaler Fahrzeuge ist jüngst angepasst worden. Zu den Kriterien Anschaffungspreis und Betriebskosten zählt nun auch die Energieeffizienz. Eingesetzt werden sollen die eFahrzeuge mehrheitlich für innerstädtische Personen- oder Kurierfahrten, aber auch für den Gärtnereibetrieb, die Friedhofspflege, die Müllabfuhr und die Straßenreinigung bietet der eAntrieb großes Potenzial. Der Elektroantrieb ist jedoch in den Kommunen bisher nicht über die Testphase hinausgekommen. Größtes Hindernis für die schnelle Verbreitung des Elektroantriebs ist der hohe Anschaffungspreis. Weitere Hürden sind wenig ausgereifte Technologien sowie die fehlende Infrastruktur, beispielsweise für das Aufladen von Elektrofahrzeugen. Trotz dieser Hindernisse sehen alle Befragten die Alternativen mittelfristig auf dem Vormarsch. Wichtigste Treiber für den Trend sind steigende Energie- und Betriebskosten. Die komplette Studie steht unter www.tuev-sued.de/presse/umfragen-studien zum Herunterladen bereit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kommunen wollen immer häufiger elektrisch fahren


    Beteiligte:
    Luca, Vinzenzo (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Heute elektrisch fahren

    British Library Online Contents | 2010


    Kontaktlos elektrisch fahren

    Block, Rüdiger | IuD Bahn | 2012


    Elektrisch fahren - mit Kraftstoff heizen

    Renner,M. / Webasto,Stockdorf,DE | Kraftfahrwesen | 2012