Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher. Symptomatisch für diesen Befund sind der nach wie vor unzureichende Stand des Ausbaus gigabitfähiger Netze und die nur schleppend voranschreitende Digitalisierung der Verwaltung. Beide Handlungsfelder haben auf den ersten Blick nur wenig miteinander gemein. Sie sind jedoch beide einerseits Voraussetzungen und damit "Infrastrukturen" einer umfassenden Digitalisierung. Andererseits sind sie verfassungsrechtlich ausdrücklich verankert, und dennoch erweist sich die bundesstaatliche Ordnung in beiden Bereichen als besondere Herausforderung. Vor diesem Hintergrund und ausgehend von einer systematischen Bestandsaufnahme analysiert Julius Buckler den unions-, verfassungs-, und einfachrechtlichen Rahmen für Gigabitausbau und Verwaltungsdigitalisierung als Gelingensbedingung einer erfolgreichen Digitalisierung
Infrastrukturen der Digitalisierung : (verfassungs)rechtliche Rahmenbedingungen für Gigabitausbau und Verwaltungsdigitalisierung
2023
XXII, 498 Seiten
Vorwort: Die Arbeit wurde Ende Juli 2022 eingereicht und für die Drucklegung im Wesentlichen auf den Stand von Ende Februar 2023 aktualisiert; die angegebenen Internetquellen wurden zuletzt am 6. März 2023 überprüft.
Literaturverzeichnis: Seite 471-495
Langzeitarchivierung durch Württembergische Landesbibliothek
Hochschulschrift
Deutsch
Rechtliche Rahmenbedingungen der Vertrauensarbeitszeit
IuD Bahn | 2003
|Rechtliche und technische Rahmenbedingungen für Antifoulingbeschichtungen
Tema Archiv | 2004
|Batteriespeicher : rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2018
|