Bei dem Konzept der Vetrauensarbeitszeit findet ein Wechsel von der Zeitkontrolle zur Zielkontrolle statt. Die Einhaltung der vereinbarten Arbeitszeit wird im Extremfall weder überwacht noch kontrolliert, sondern von der Ergebniskontrolle abgelöst. Allerdings gilt nach wie vor das Arbeitszeitgesetz mit seinen Regelungen, deren Einhaltung zu überwachen nach § 80 BetrVG eine allgemeine Aufgabe des Betriebsrates ist. Eine Kontrolle wird dann schwierig, wenn keine geordnete Zeiterfassung mehr stattfindet, da sie auf die Mitarbeiter verlagert ist und die Gefahr der Selbstausbeutung besteht. Die Arbeitseinsatzplanung kann jedoch durch Zeiterfassungssysteme in Kombination mit einem Planungssystem viel komplexer und bedarfsgerechter durchgeführt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechtliche Rahmenbedingungen der Vertrauensarbeitszeit


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 24 , 4 ; 233-236


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erfolgsfaktoren der Vertrauensarbeitszeit

    Hoff, Andrea / Weidinger, Michael | IuD Bahn | 1999


    Vertrauensarbeitszeit: Kulturbruch im großen Stil

    Trinczek, Rainer / Böhm, Sabine / Herrmann, Christa | IuD Bahn | 2002


    Batteriespeicher : rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Böttcher, Jörg ;Nagel, Peter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2018


    Rechtliche und technische Rahmenbedingungen für Antifoulingbeschichtungen

    Engel, D. / Koller, S. / Höppner, J. | Tema Archiv | 2004