Pkw-Frontalkollisionen mit geringer Überdeckung („small overlap“) sind aktuell wieder in der fachlichen und seit neuestem auch in der öffentlichen Diskussion. Ausgelöst durch die Veröffentlichung von entsprechenden Testergebnissen durch das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) [1] stellen sich Fragen nach der Relevanz im Unfallgeschehen sowie Folgerungen bzw. Umsetzungen daraus. Dabei ist dieser Kollisionstyp nicht unbekannt, denn er wird schon seit Jahrzehnten, zumindest in Fachkreisen, diskutiert. Hinweise und Untersuchungsergebnisse findet man zum Beispiel bei der NHTSA [2], Steyr-Daimler-Puch [3] und Autoliv [4]. Auch für Deutschland stellt sich aktuell die Frage, wie relevant die Pkw-Frontalkollision mit geringer Überdeckung ist und was die Folgen dieses Kollisionstyps sind. Dazu hat die Unfallforschung der Versicherer eine umfassende Analyse ihrer Unfalldatenbank (UDB) durchgeführt. Ziel der aktuellen Datenanalyse war es, die Frontalkollision mit geringer Überdeckung in einen Gesamtzusammenhang aller Pkw-Kollisionen zu stellen und deren Eigenschaften, bezogen auf detaillierte Unfallparameter, herauszuarbeiten. Darüber hinaus wurden die Verletzungsmuster analysiert und mit denen anderer Kollisionskonstellationen verglichen. Für die beschriebenen Ergebnisse wurden 3.242 Pkw-Unfälle retrospektiv untersucht. In 60 % dieser Unfälle (n = 1.930) handelte es sich um eine Pkw-Frontalkollision und in 15 % (n = 485) war mindestens ein Pkw mit geringer Überdeckung an der Fahrzeugfront beteiligt. Geht man der Frage nach, wer die Unfallgegner in Pkw-Frontalkollisionen mit „small overlap˝ sind, so zeigen die Analysen, dass der Unfallgegner in 52 % der Fälle (n = 253) ein anderer Pkw ist. In weiteren 17 % (n = 83) ist es ein motorisiertes Zweirad und in 12 % (n = 46) handelt es sich um einen Radfahrer oder Fußgänger. Starre Hindernisse spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die aktuellen Analysen belegen die Relevanz dieses Kollisionstyps im Unfallgeschehen in Deutschland und rechtfertigen aus Sicht der Unfallforschung der Versicherer (UDV) Anstrengungen zur Umsetzung von Gegenmaßnahmen. Dabei sollte zukünftig auch den aktiven Systemen eine verstärkte Rolle zukommen.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pkw-Frontalkollisionen mit geringer Überdeckung


    Untertitel :

    Unfallforschung kompakt



    Erscheinungsdatum :

    2013


    Anmerkungen:

    Unfallforschung kompakt / Unfallforschung der Versicherer, GDV ; 38


    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    330



    Rekonstruktion von Kollisionen mit geringer Überdeckung

    Fürbeth, Uwe / Bachem, Harald | Tema Archiv | 2014


    RADABLENKEINRICHTUNG FÜR EINEN AUFPRALL MIT GERINGER ÜBERDECKUNG

    SHAH ANISH / BARRIOS JORGE | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    UNTERER QUERLENKERMECHANISMUS FÜR EINEN AUFPRALL MIT GERINGER ÜBERDECKUNG

    SHAH ANISH / KHAN MOHAMMED / ORCHARD ALLEN | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Pkw-Frontalkollisionen mit geringer Uberdeckung im Schadengeschehen der Deutschen Versicherer

    Kuhn, M. / Hummel, T. / Bende, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 2013