Bei spur-/schienengebundenen Fahrzeugen ist die Streckenführung durch den Verlauf der Spur/Schiene und die Einstellung von Weichen vorgegeben. Wünschenswert ist eine Unabhängigkeit vom vorgegebenen Streckenverlauf und auch die Verwendung von Fahrzeugen, die nicht permanent an die Schiene gekoppelt sind (Zweiwegefahrzeuge). Bereitgestellt wird demnach ein Zweiwegefahrzeug mit einem für Spur-/Schienen-/Gleisführung eingerichteten Fahrgestell (101), an welchem wenigstens zwei Achsen jeweils mit Rädern (110) gelagert sind, und mit mehreren Spurführungseinheiten (111,111a,111b), die über wenigstens einen Antrieb (102) und/oder Aktuator (102') des Schienenfahrzeugs unabhängig voneinander individuell mit der Spur-/Schienen-/Gleisführung (121,122) koppelbar sind und sich dadurch auszeichnet, dass die Spurführungseinheiten (111a, 111b) derart unabhängig voneinander individuell verlagerbar und/oder aktivierbar sind, dass das Schienenfahrzeug (100) für einen Spurwechsel von einer ersten Spur-/Schienen-/Gleisführung (121) entkoppelbar und an eine zweite Spur-/Schienen-/Gleisführung (122) koppelbar ist, insbesondere im Bereich einer Weiche (123) entlang der Spur-/Schienen-/Gleisführung, wobei mindestens eine der Spurführungseinheiten (111, 111a, 111b) magnetisch mit der Spur-/Schienen-/Gleisführung (121,122) koppelbar ist.
Schienenfahrzeug, insbesondere Zweiwegefahrzeug eingerichtet zum Spurwechsel sowie entsprechendes System, Verfahren und Verwendung
16.05.2024
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC: | B60F VEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD , Fahrzeuge für den Verkehr sowohl auf Schienen als auch auf Straßen |
Europäisches Patentamt | 2023
|Europäisches Patentamt | 2024
|Europäisches Patentamt | 2023
|Europäisches Patentamt | 2023
|Spurwechsel-Assistenzverfahren und entsprechendes Spurwechsel-Assistenzsystem für ein Fahrzeug
Europäisches Patentamt | 2023
|