Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbremse, insbesondere eine kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse, mit einer Aktuatorbaugruppe (10) umfassend: ein Gehäuse (12), ein relativ zu dem Gehäuse (12) entlang einer Längsachse (A) verlagerbares Stellglied (14) zum hydraulischen oder elektromechanischen Verlagern eines Bremsbelags, einen motorischen Antrieb (22), und eine zwischen dem motorischen Antrieb (22) und dem verlagerbaren Stellglied (14) angeordnete Verlagerungsmechanik zum Verlagern des Stellglieds (14). Um eine schnelle Zustellbewegung zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verlagerungsmechanik eine mehrstufige Spindel-Mutter-Anordnung (31) mit einer ersten Spindel-Mutter-Paarung mit einer ersten Gewindesteigung und einer zweiten Spindel-Mutter-Paarung mit einer zweiten Gewindesteigung aufweist, wobei die erste Gewindesteigung größer ist als die zweite Gewindesteigung, wobei bei einer elektromechanischen Betätigung der Kraftfahrzeugbremse in einer ersten Betätigungsphase die erste Spindel-Mutter-Paarung wirksam ist und in einer zweiten Betätigungsphase die zweite Spindel-Mutter-Paarung wirksam ist.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger Spindel


    Beteiligte:
    OHLIG BENEDIKT (Autor:in) / MICHELS ERWIN (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    20.08.2015


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    F16D COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION , Nicht schaltbare Kupplungen / F16H Getriebe , GEARING / B60T Bremsanlagen für Fahrzeuge oder Teile davon , VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF





    Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung

    POERTZGEN GREGOR / SCHERER STEVE / DILLA CHRISTIAN et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff