In dem vorliegenden Beitrag wurden die Ergebnisse aus grundlegenden Untersuchungen zur Analyse von Rißanzeigen während der Wirbelstromprüfung an Bohrungen in mehrlagigen Flugzeugstrukturen dargestellt. Die eingesetzte Technik gestattet eine dynamische Wirbelstromprüfung mit rotierenden Sonden mit 4 gleichzeitig eingesetzten Frequenzkanälen mit hoher Signaldynamik. Durch die Integration eines flexiblen Positionsgebers in den Handrotor wurde eine praxisorientierte Möglichkeit geschaffen, Umfangsscans der Bohrungsinnenwand aufzuzeichnen, um sie beispielsweise in einer windowsbasierten Analysesoftware detailliert auszuwerten. Die verknüpfte Auswertung der Signalparameter bei verschiedenen Prüffrequenzen erlaubt die Klassifizierung der Anzeige und die verläßliche Bestimmung der Rißlänge im Bereich bis 2 mm. Zukünftige Arbeiten werden die Schwerpunkte in der Integration der Ergebnisse in das Prüfgerät haben. Dabei stehen die automatische Klassifizierung und die automatische Rißlängenbestimmumg genauso im Vordergrund wie die Möglichkeit der Signaldarstellung in einer Weise, die nicht allzusehr von der herkömmlichen Einfrequenzdarstellung abweicht, dem Bediener jedoch wesentlich mehr Information über die Anzeige liefert.
Analyse der Mehrfrequenz-Wirbelstromsignale bei der Bohrungsprüfung an Flugzeugstrukturen
Analysis of multiple frequency eddy current signals at borehole for airplane structures
1998
9 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen
Conference paper
German
Schwingfestigkeit von Flugzeugstrukturen
Tema Archive | 1998
|Mehrfrequenz-Loks : die Baureihe E 320
SLUB | 2001
|Die Zuverlaessigkeit von Flugzeugstrukturen
Tema Archive | 1978
|