Der Vorteil der Laseranregung besteht in der Koppelmedienfreiheit, der großen Entfernung des Lasers zum Prüfobjekt (bis 4 m), der Abtastung großer Flächen mit hoher Geschwindigkeit, dem Entfallen einer Schrägeinschallung, der gleichzeitigen Erfassung der Prüflingskontur und der gleichzeitigen Untersuchung verschiedener Materialkombinationen innerhalb eines Prüflings. In der Praxis beinhalten alle Prüfsysteme sowohl einen Laser für die Anregung als auch einen Laser für die Messung der Ultraschallschwingungen. Durch Abtastsysteme mit beweglichen Spiegeln wird die Prüfgeschwindigkeit erhöht, da der Prüfling dann nicht bei der Abtastung bewegt werden muß. Derartige Systeme werden z.B. bei der Prüfung von Cockpitelementen aus Kohlenstoffasern oder von aerodynamischen Radarschirmabdeckungen an Flugzeugen eingesetzt. (Tietz, H.-D.)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Untersuchung von Verbundmaterialien und Strukturen für die Luftfahrt mittels Laser-Ultraschall. Einblick in den Stand der Technik


    Additional title:

    Investigation of compound materials and structures for aircraft by laser ultrasound. View of state of the art


    Contributors:
    Honlet, M. (author)

    Published in:

    DACH Zeitung ; 61 ; 55-58


    Publication date :

    1998


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Einblick in die Luftfahrt

    Lehrmittelinstitut, Wilhelmshaven | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1957


    Einblick in die Luftfahrt

    Lehrmittelinstitut | SLUB | 1957




    Kraftstoffvernebelung mittels Ultraschall.

    Daimler- Benz AG, Stuttgart | Automotive engineering | 1973