Der Verf. berichtet über Möglichkeiten, Elektronenstrahlschweißungen bei der Automobilherstellung auch außerhalb des Vakuums durchzuführen. Dabei ergibt sich eine breitere Schweißnaht, da der Elektronenstrahl durch die Wechselwirkung der Elektronen mit den Luftmolekülen bei großem Arbeitsabstand gestreut wird. Für schmale Schweißungen muß entweder der Arbeitsabstand auf etwa 13 mm reduziert oder Helium mit dem Elektronenstrahl durch die Strahlaustrittsöffnung emittiert werden. Wegen der hohen Fertigungsrate wird das Elektronenstrahlschweißen zunehmend im Fahrzeugbau eingesetzt, so z.B. bei der Herstellung von geschweißten maßgeschneiderten Blechen, Getriebeteilen Lenksäulenrohren, Drehmomentumwandlern und gewichtsreduzierten Armaturenbrettern. Die Beispiele belegen die vielseitige Anwendung des Schweißverfahrens hinsichtlich der Verbindungsarten sowie die Zuverlässigkeit im Dauerzeitbetrieb.(Rogge,H.)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Nonvacuum electron beam welding enhances automotive manufacturing


    Additional title:

    Elektronenstrahlschweißen an Atmosphäre steigert die Produktion im Kraftfahrzeugbau


    Contributors:

    Published in:

    Welding Journal, New York ; 76 , 11 ; 59-62


    Publication date :

    1997


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Preliminary evaluation of nonvacuum welder for aerospace applications

    Lempert, J. / Lowry, J.F. / Williams, C.S. et al. | Engineering Index Backfile | 1966


    Electron beam welding. A useful tool for the automotive industry

    Powers, D. / Schubert, G. | Tema Archive | 2000


    Automotive Manufacturing: Intelligent Resistance Welding

    El-Banna, Mahmoud / Filev, Dimitar / Chinnam, Ratna Babu | Springer Verlag | 2008


    ELECTRON-BEAM WELDING

    SAE Technical Papers | 1992


    ELECTRON BEAM WELDING

    SAE Technical Papers | 1975