Wie andere traditionelle Schiffbaunationen auch, hat Japan in den letzten Jahren mit einer wachsenden Konkurrenz vor allem in Südkorea und anderen südostasiatischen Ländern zu kämpfen. So verringerte sich der japanische Schiffsneubau zwischen 1990 und 1993 berechnet in Bruttoregistertonnen um mehr als die Hälfte. Um diesem Trend entgegenzuwirken, steht die japanische Schiffbauindustrie heute vor der Aufgabe, zum einen neue, hochwertige Werkstoffe für den Schiffbau, zum anderen neue Verfahren zur kostengünstigen Verarbeitung dieser Werkstoffe und alternative Schiffbautechnologien zu entwickeln. Die wichtigsten Trends und Entwicklungen in dieser Richtung werden vorgestellt. Schwerpunkte im Schiffbau sind heute: 1) die Entwicklung von doppelwandigen Tankern zum verbesserten Umweltschutz im Falle von Havarien, 2) der Bau von Hochgeschwindigkeits-Seeschiffen mit Spitzengeschwindigkeiten von 50 Knoten und darüber, 3) der Bau von hochwertigen Spezialschiffen, wie z.B. Flüssiggas-Tankern. Im Zentrum der werkstofflichen Entwicklung stehen neue thermomechanisch gewalzte Bleche mit erhöhter Festigkeit sowie die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit der Schiffskonstruktionen in hochkorrosiven Medien.
Trends of ship building and material technology
Jüngste Trends und Entwicklungen im Schiffbau und in der Werkstofftechnik
Titel japanisch
Bulletin of the Iron and Steel Institute of Japan ; 2 , 3 ; 191-197
1997
7 Seiten, 10 Bilder, 4 Tabellen, 26 Quellen
Article (Journal)
Japanese
Engineering Index Backfile | 1937
European Patent Office | 2024
|European Patent Office | 2022
|