Durch die Fähigkeit des Eisenschwammes sich selbst zu entzünden, wird der Transport von reduzierten Pellets zum Hautproblem beim Absatz in Hüttenbetrieben. Im Oskolsker Hüttenkombinat (OEMK) entstand im Jahr 1987 nach der Einführung einer Technologie für die Hochtemperaturredukton (bei 850-900 Grad C) die Frage des Exportes von thermisch passiviertem Eisenschwamm auf den Seewegen. Die Untersuchungen zeigten, daß der passivierte Eisenschwamm nicht brandgefährdet ist. Jedoch wird beim Zusammenwirken mit dem Wasser Wasserstoff ausgeschieden. Außerdem steigt die Reaktionsfähigkeit des Eisenschwammes in der Anwesenheit von Seewasser rapide. Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen wurden entsprechende Empfehlungen für den Seetransport erarbeitet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Sea transportation of metallized pellets at Oskol electric steel works


    Additional title:

    Seetransport von reduzierten Pellets des elektrometallurgischen Kombinates Oskol (OEMK)
    Titel russisch


    Contributors:

    Published in:

    Stal ; 4 ; 15-17


    Publication date :

    1994


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Russian




    Integrated steel works and transportation

    Ramanan, Venkata | TIBKAT | 1986


    CLOTH, NYLON, METALLIZED

    SAE Technical Papers | 1993


    CLOTH, NYLON, METALLIZED

    SAE Technical Papers | 1995


    Cloth, Nylon, Metallized

    SAE Technical Papers | 1986