In dem sehr kurzen Beitrag wird über die erfolgreiche Einführung der magnetinduktiven Prüfmethode zur Qualitätskontrolle auf Gefügeveränderungen im Automobilbau berichtet. Über das Prüfverfahren selbst, die gemessenen Parameter, ihre Verknüpfung und die behauptete Regressionsrechnung wird nichts weiter verraten. Die Anwendung erfolgte auf Schaftgabeln aus Ck45, ein Nockenwellenrad aus ZE24BK und eine Antriebswelle aus 20MoCr4. Kontrolliert wurden das Induktionshärten (Rockwellhärtetiefe, Kurven mitgeteilt), das Gas-Nitrieren bzw. die Einsatzhärtetiefe. Als Meßunsicherheit (95 % statistische Sicherheit) werden der Reihenfolge nach angegeben: plus/minus 0,3/0,5 mm; plus/minus 5 Mikrometer; plus/minus 0,1 mm. (Völkel)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Qualitätssicherung mit zerstörungsfreien Prüfmethoden im Automobilbau


    Additional title:

    Quality assurance with nondestructive testing methods in the motor car industry


    Contributors:
    Maier, G. (author)


    Publication date :

    1991


    Size :

    5 Seiten, 2 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German