Die Vergleichbarkeit von Untersuchungsergebnissen von ungestoerten Langzeitproben und von gestoerten Proben mit Reinigungsbehandlungen fuer die Zwischenbeurteilungen sollte auf dem Versuchsstand Helgoland geprueft werden. Bei den unlegierten Staehlen bilden die ungestoerten Proben andere Deckschichten, die den Sauerstofftransport hemmen und eine um den Faktor 3 geringere Korrosionsrate als bei den gestoerten Proben bewirken. Beim niedriglegierten Stahl 10CrMo9 10 wurde wider Erwarten nach 7 Jahren eine staerkere Korrosion der ungestoerten Probe gefunden. Dieses Ergebnis wird mit der Sulfatreduktion im anaeroben Bereich unter den Deckschichten gedeutet, die durch die Legierungselemente beeinflusst wird. Bei den mit Zweikomponenten-Zn-Epoxid-TEP beschichteten Proben ergab sich kein Unterschied, dieses Korrosionsschutzsystem ist bewuchsresistent. Bei den hochlegierten Staehlen wird die chloridinduzierte oertliche Korrosion durch den Bewuchs zunaechst gefoerdert, spaeter durch die verringerte Sauerstoffreduktion aber praktisch gestoppt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Projekt Nr. 0-H 7.1/9. Korrosionsverhalten von unlegiertem, niedriglegiertem und hochlegiertem sowie beschichtetem Stahl bei ungestoerter Langzeitauslagerung in natuerlichem Meerwasser


    Additional title:

    Project No. 0-H 7.1/9. Corrosion behaviour of unalloyed, low and high alloy steels and coated steel at undisturbed long-term exposure in natural seawater


    Contributors:
    Drodten, P. (author)

    Published in:

    Werkstoffe und Korrosion ; 41 , 7 ; 436-Korrosionsschutz


    Publication date :

    1990


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German