Bei der Rheinbraun AG ist die BOWA (BOhrwesen und WAsserwirtschaft) als eigenständige Betriebsdirektion unter anderem auch für die Erstellung von Pegel- und Untersuchungsbohrungen zuständig. Von fünf Rotarybohranlagen werden im rheinischen Braunkohlenrevier jedes Jahr ca. 150 Bohrungen hergestellt. Dabei sind große Entfernungen für den Transport der Bohranlagen und des Zubehörs zu bewältigen. Neben der Optimierung der Bohrtechnik mußten deshalb auch die hierfür notwendigen Transportsysteme weiterentwickelt werden. Bei der Entwicklung der für diese Einsätze erforderlichen Sonderfahrzeuge werden die Vorstellungen und Anforderungen der BOWA an verschiedene Fahrzeughersteller weitergegeben und von diesen umgesetzt. Durch die Entwicklung eines Sonderfahrzeuges mit Kran und Manipulator werden seit einigen Jahren bei der Bohrplatzherstellung sogenannte Baggermatratzen verlegt. Mit der Einführung dieser Harthölzer und des Sonderfahrzeuges konnten der Hilfsgerätepark, der Anteil der Fuhrleistungen für Wegebaukies und die Tiefladertransporte im Bohrbetrieb deutlich reduziert werden. Eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz der Spülungscontainer und der damit verbundenen Ablösung der als Bohrteiche genutzten Erdbecken war die Möglichkeit einer Entsorgung des Bohrschlammes aus den Containern. Mittels einer Vakuumpumpe können die Spülungscontainer ohne Unterbrechung der Bohrarbeiten durch einen Saugwagen entsorgt werden. Für die Transporte der Bohranlagen und deren Ausrüstung werden bei BOWA dreiachsige NKW mit Anhänger eingesetzt. Auf ihrer Ladefläche sind Twistlock-Verriegelungen für 20-Fuß- oder 10-Fuß-Container aufgebaut. Mit einem aufgebauten Kran können alle Transporteinheiten selbst aufgeladen werden. Filterkies wird in sog. Big Bags mittels eines Sonderfahrzeuges mit Kastengreifer zur Bohrstelle transportiert. Zur Verlegung der Rohre für die Bohrwasserversorgung wurde ein Transportfahrzeug entwickelt, das in der Lage ist, mit einer Profilzange für Rohre von 100 mm bis 500 mm Durchmesser zu fassen. Durch einen speziellen Fahrzeugaufbau ist ein sicherer Transport der Rohre möglich. Der Spülungsbentonit wird nicht mehr als Sack-, sondern als Siloware geliefert, was zu einer Verminderung schwerer körperlicher Arbeit führt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einsatz zeitgemäßer Transportsysteme für die Erstellung von Rotarybohrungen im rheinischen Braunkohlenrevier


    Additional title:

    Use of up-to-date transport systems for putting down rotary drilled bores in the Rhineland brown coal mining area


    Contributors:
    Theißen, L. (author) / Gärtner, D. (author)

    Published in:

    Braunkohle ; 48 , 4 ; 399-405


    Publication date :

    1996


    Size :

    7 Seiten, 8 Bilder, 5 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Grubenbahnen im rheinischen Braunkohlenrevier

    Coenen, Manfred ;Schüler, Volker H. W. | SLUB | 2005



    Die Umgestaltung der Erft – ein Generationenprojekt im Rheinischen Braunkohlenrevier

    Kern, Ulrich / Hoevel, Hartmut | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2011

    Free access


    Zeitgemäßer Einsatz eindimensionaler Feststofftransportmodelle am Beispiel der Grenzoder

    Hüsener, Thorsten | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2014

    Free access