Aus verschiedenen Quellen geht hervor, daß Deutschland allein über 210 Mrd USD für große Tunnelprojekte im 21. Jahrhundert ausgeben will, aber private Finanzierung kann diesen großen Plan vereiteln. Tausende Kilometer von Tunneln und Mikrotunneln sind bis weit in das 21. Jahrhundert hinein für die deutschsprechenden Länder Europas geplant. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: die weitere Gestaltung der EU, die Entwicklung des Handels mit den früheren Ostblockländern in Zentral- und Ost-Europa, die wachsende politische und handelstechnische Bedeutung von Berlin, die Nebeneffekte des wachsenden Wohlstandes sowie Umweltbelange. Die letzten beiden Phänomene beinhalten sowohl Wasser- und Sanitärsystemerweiterungen und deren Erneuerung als auch Transport und Lagerung gefährlicher Güter. Deutschland, die Schweiz und Österreich sind die Zentren des Transport-Tunnelbaus. Es werden verschiedene bedeutende Projekte in Bild und Text vorgestellt. So werden die Tunnelprojekte Berlin 2000, der St.-Gotthard-Tunnel, der Elbetunnel und der Semmering-Tunnel beschrieben.
More tunnel projects to rely less on state funds
Entwicklung des Tunnelbaus
Tunnels and Tunnelling ; 27 , 10 ; 18-22
1995
4 Seiten, 8 Bilder, 2 Quellen
Article (Journal)
English
Tunnel , Tunnelbau , Tunnelausbau , Tunnelvortrieb , Planung , Projektplanung , Finanzierung , Finanzierungsplanung , Landverkehr , Schienenverkehr , Verkehrswesen , Verkehrsorganisation , Verkehrsplanung , Europa , EG (Europäische Gemeinschaft) , Europäischer Binnenmarkt , Osteuropa , Bundesrepublik Deutschland , Österreich
Dutch yards rely on 'Lean and Mean' projects
Tema Archive | 1987
Varig to rely less on leasing . SITA tests pave way for global digital comms
Online Contents | 2000
Allies pursue few indigenous projects - Most nations appear content to rely on U.S.
Online Contents | 1999
Tight budgets force innovative strategies - U.S. will rely more on commercial hardware
Online Contents | 1995
British Library Online Contents | 2004
|