Duisburg, einer der größten und wichtigsten Industriestandorte Deutschlands, liegt verkehrsmäßig günstig an den Wasserstraßen Rhein und Ruhr. Rohstoffe aus dem Ruhrgebiet werden kostengünstig zu den Fabriken transportiert und die fertigen Erzeugnisse auf den gut erschlossenen Verkehrswegen zum Abnehmer gebracht. Wegen völliger Überlastung der Autobahnen soll der Transport vom Hafen aus mehr auf die Schiene verlegt werden. Dafür wird ein 3640 m langer Tunnel unter der Ruhr gebaut, weil das Landverkehrsnetz nicht mehr erweitert werden kann. An den Tunnel schließt ein 6200 m langer, eingleisiger Tunnel an, der mit der Erddruckausgleichs(EPB)-Maschine aufgefahren und mit vorgefertigten Betonsegmenten ausgebaut wird. Das Projekt unter der Leistung von Hochtief und Joint-venture-Partnern kostet 400 Mio DM. Die Tunnel haben 6,32 m Außendurchmesser und 5,62 m Innendurchmesser. Der Zwischenraum wird mit Beton hinterfüllt, der simultan mit dem Vorrücken der EPB eingebracht wird. Die EPB Herrenknecht Mixshield bewährt sich dabei bestens. Bahnhöfe werden in offener Bauweise errichtet. Das Deckgebirge ist zwischen 5 m und 25 m mächtig. Die Tunnel verlaufen zum Teil unter dichtbebauten Stadtgebieten, wo Schäden an Gebäuden weitgehend verhindert werden müssen. Ein Zugangsschacht von 26 m Teufe in geologisch unruhigem und wasserführendem Gebirge konnte erst nach Einbringen von 35 m tiefen Scheibenwänden geteuft werden. Er wird nach Fertigstellung des Tunnels überdacht und mit Erde abgedeckt, weil er mitten im Stadtpark liegt. Die Wirkungsweise der EPB Herrenknecht Mixshield wird genau erläutert. Die neue U-Bahn-Linie soll 1999 in Betrieb gehen.
Duisburg metro
Die Untergrundbahn von Duisburg
World Tunnelling ; 8 , 5 ; 192-194
1995
3 Seiten, 6 Bilder
Article (Journal)
English
DeCeTe Duisburg/Duss: Logistikkreuz Duisburg wird ausgebaut
IuD Bahn | 2003
|Online Contents | 2005
IuD Bahn | 1997
|TIBKAT | 2019
|eCampus-Duisburg : Abschlußbericht
TIBKAT | 2004
|