Traditionelle Ballonkörbe bestanden aus Weidengeflecht. Eine Neuentwicklung, der 'Pneumatische Gasballonkorb' für Heißluftballons, ist aus pneumatischen Elementen aufgebaut, die aus beschichtetem Gewebe gefertigt werden. Es entsteht ein modularer Tragrahmen, in dessen Zwischenwänden bis zu 600 l Wasser als Ballast transportiert werden können. Die Elemente des Korbes (vier Seitenwände, ein Bodenelement) werden mit Drücken zwischen 0,3 und 0,5 bar beaufschlagt. Dadurch werden sie absolut formstabil. Überdruckventile garantieren auch bei Ansteigen der Temperatur die Bewegungsfreiheit des Ballons zwischen Meeresniveau und 4000 m. Die Korbelemente wirken bei der Landung wie ein Luftkissen. Der Boden hat einen Schleifschutz aus Aramidgewebe oder aus Gewebe der Sicherheitsklasse KK2000. Der Korb wurde von englischen Behörden für alle Cameron-Ballone zugelassen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    FESTO - innovative Anwendungen von Pneumatischen Strukturen


    Published in:

    Bauen mit Textilien ; 2 , 1 ; 3-5


    Publication date :

    1999


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Festo

    Sikano, M. | British Library Online Contents | 1998




    Feststellbremsvorrichtung einer pneumatischen Bremsanlage

    LICHTENBERG WOLFGANG | European Patent Office | 2015

    Free access