Untersucht wurden die Auswirkungen der biomechanischen Belastung des Hals-Wirbelsäulen-Systems bei simulierten Verkehrsunfällen mit Heckaufprall-Geschwindigkeitsänderungen im Bereich um 7 km/h. Die Versuche fanden im Auto-Skooter mit einer Versuchsperson statt. Als Randbedingungen wurden verschiedene Sitzpositionen des Fahres und die Bewegungskinematik der Person während des jeweiligen Heckaufpralls analysiert. Folgende Sitzpositionen wurden untersucht: die normale, die FIP/Ampel (leicht vorgebeugte Körperhaltung) sowie die extreme FIP (stark vorgebeugte Körperhaltung wie bei der Suche nach einem Gegenstand im Fußraum des Kraftfahrzeugs). Die Körperhaltungen unterschieden sich zusätzlich durch die Kopfhaltung und den Blickwinkel des Fahrers. Die Analyse des Bewegungsablaufs ergab für die forensische Begutachtung, daß die Anprallintensität zwischen Kopfstütze und Hinterkopf sowie die biomechanische Belastung bei vorgebeugter Haltung (FIP) geringer ist als bei einer normalen Sitzposition
FIP - Forward Inclined Position. Insassenbelastung infolge vorgebeugter Sitzposition bei leichten Heckkollisionen
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ; 37 , 7/8 ; 213-218
1999
6 Seiten, 11 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 1999
|Armlehnenanordnung für eine Sitzposition eines Kraftfahrzeugs
European Patent Office | 2017
|