Die qualitativen Verbesserungen der elektrifizierten Strecken in Deutschland, insbesondere die Sicherstellung des höheren Energiebedarfs neuer Fahrzeuge werden betrachtet. Das Netz der DB weist nur noch wenige nicht elektrifizierte Strecken auf wie Hamburg-Lübeck; Wilhelmshaven-Oldenburg; Ulm-Friedrichshafen-Lindau; Nürnberg- Marktredwitz-Hof-Reichenbach. Die Elektrifizierung dieser Strecken nach dem Bundesverkehrswegeplan ist jedoch mit einem hohen Kostenaufwand zur Umrüstung verbunden. Das System Oberleitung-Stromabnehmer muß bis zu 300 km/h Leistungen von 20 MW verfügbar halten (bei dem in Deutschland benutzten Wechselstrom 15 kV, 16 2/3 Hz). Oberleitungsbauarten sind die Regelbauarten Re 160 (160 km/h, 600 A Traktionsstrom), Re 2 (Deutsche Reichsbahn, gleiche Werte wie Re 160), Re 200 (200 km/h). Als Stromabnehmer wurden der DBS 54, seit den siebziger Jahren der Einholmstromabnehmer SBS 65 verwendet. Für den ICE-Betrieb mit 250/280 km/h wurde die Oberleitung Re 250 mit dem Stromabnehmer DSA 350 S neu entwickelt. Ertüchtigt wurde die Bahnstromversorgung durch Einrichtung von Zwischenunterwerken, Nachrüstung von Verstärkungsleitungen, Umregulierung der Oberleitung, Parallelschaltung von Kettenwerken zum Stromtransport, Nachrüstung zusätzlicher Querschalter und der Einbau eines neuen Oberleitungsschutzes. Folgende Oberstromklassen sind verfügbar: 1-600 A Oberstrom für alle Züge, 2-900 A pro Zug für schnellfahrende Reisezüge und 600 A pro Zug für alle übrigen Züge, 3-1200 A pro Zug für schnellfahrende Reisezüge und 600 A pro Zug für alle übrigen Züge, 4-1500 A pro Zug für Personenschnellverkehrszüge, 5-400 A Oberstrombegrenzung für alle Züge (Sonderfall). Das Grundnetz ist die Oberstromklasse 1, Strecken mit mehr als 280 km/h die Klasse 4. Bei Absinken der Oberleitungsspannung unter 11 kV kann der Oberstrom bis zu 50 % reduziert werden. In Zukunft sollen NeiTech-Fahrzeuge bis zu 160 km/h bei Gleisradien von kleiner 1000 m eingesetzt werden; die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 220/230 km/h angehoben werden; die Oberleitung-Stromabnehmer an die EU Richtlinie 96/48/EG angepaßt werden (Europawippe, Fahrdrahtabweichung durch Seitenwind kleiner 400 mm, Seitenverschiebung Stromabnehmer kleiner 200 mm, Begrenzung der seitlichen Fahrdrahtauslenkung).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Perspektiven der Elektrifizierung in Deutschland


    Additional title:

    Perspectives for electrification in Germany


    Contributors:
    Borgwardt, H. (author) / Schweda, K. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1999


    Size :

    8 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Perspektiven der Elektrifizierung in Deutschland

    Borgwardt, Horst | Online Contents | 1999


    Perspektiven der Elektrifizierung in Deutschland

    Borgwardt, Horst / Schweda, Klau | IuD Bahn | 1999


    Perspektiven der Elektrifizierung des Antriebsstrangs

    Grebe,U.D. / AVL List,Graz,AT | Automotive engineering | 2014