Die passive Sicherheit von Fahrzeugen wird bestimmt durch das Verformungsverhalten des Fahrzeuges sowie durch die vorhandenen Rückhaltesysteme (Gurte, Airbagsystem und anderes). Überprüft und dokumentiert wird die Insassensicherheit in Crashtests. Unfallanalysen zeigen, daß Airbagsysteme die Verletzungsrisiken in den meisten Fällen verringern. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen das Airbagsystem mit einer modernen Sensor- und Airbagtechnologie Verletzungen verursacht. Meßgrößen für die Beurteilung des Schutzes der Fahrzeuginsassen sind: Kenngrößen der Fahrzeugstruktur und Belastungswerte der Testpuppen. Es ist das Ziel, mit Hilfe einer weiterentwickelten Sensorik und einem adaptiven Rückhaltesystem differenzierter auf die Unfallsituation und auf Konstellationen im Innenraum zu reagieren. Bezüglich der Folgen einer ungewollten Airbagauslösung muß die Sensorik das Eintreten einer solchen Situation hunderprozentig vermeiden. Die verfügbare kurze Zeitspanne der Entwicklung eines Fahrzeuges und damit auch der Fahrzeugsicherheit erfolgt durch den Einsatz computergestützter Verfahren bis hin zur virtuellen Fahrzeugentwicklung. Als Bausteine sind erforderlich: CAD-Daten, CAE-Ergebnisse, virtuelle Darstellung. Berichtet wird über Simulationsmethoden in der Fahrzeugsicherheit, Insassencrashsimulation, Airbag-Gasgeneratoren, Dummymodelle und anderes.
Simulationsmethoden und Modellierungstechniken für die Entwicklung von 'Advanced Air Bags'
Simulation methods and models supporting the development of advanced air bags
1998
18 Seiten, 9 Bilder, 2 Quellen
Conference paper
German
Simulationsmethoden und Modellierungstechniken fuer die Entwicklung von " Advanced Air Bags "
Automotive engineering | 1998
|Einsatz objektorientierter Modellierungstechniken bei der Entwicklung von Simulationswerkzeugen
Automotive engineering | 2001
|Angewandte Simulationsmethoden
Springer Verlag | 2018
|