Leichtbau ist im modernen Fahrzeugbau zu einer dominierenden Aufgabenstellung geworden. Im vorliegenden Beitrag wird die Gewichtsoptimierung von Fahrgastsitzen für Vans oder kleine Nutzfahrzeuge diskutiert. Wie bei anderen Systemen im Automobil besteht auch bei Sitzen das Problem, daß mehr Komfort und größere Nutzungsvariabilität im Allgemeinen nur durch Zusatzanbauten zu erreichen sind. In der Summe wiederspricht dies der Zielsetzung der Wirtschaftlichkeit, weshalb auf alle Komponenten heruntergebrochen ein Eigengewichtsminimum anzustreben ist. Man geht davon aus, daß einer Gewichtsreduzierung von 100 kg eine Kraftstoffersparnis von etwa 1 l je 100 km entspricht. Durch eine Werkstoffsubstitution kann ein Mehrpreis von 6 bis 10 DM/kg toleriert werden. Derzeit sind verbreitete Werkstoffe für Sitzstrukturen von Pkw und Van Stahlbleche aus St 12, St 13 oder St 14 beziehungsweise St 52 für Verbindungs- und Verstellelemente. Der Werkstoff Aluminium bietet erhebliche Vorteile hinsichtlich des spezifischen Einsatzgewichtes und durch die Gießtechnik die Möglichkeit einer hochgradigen Integration von Adaptionsteilen bei hohem Endformgrad. Die ungünstige Rohwerkstoffrelation von etwa Al:St = 5:1 in DM/kg muß insofern differenzierter gesehen und durch eine gesamtwirtschaftliche Rechnung belegt werden. Das favorisierte Strukturkonzept wird als CAD-Modell vorgestellt. Für die Lehnenholme wurde eine Schubträgerkonstruktion und für den Sitzfuß eine Gitterfeldlösung gewählt. Auf einen Van bezogen können etwa 13 kg Sitzeigengewicht über zwei Reihen eingespart werden. Ein Serieneinsatz ist daher sehr realistisch, da die Gußlösung mit einfacheren Werkzeugen hergestellt werden kann, weniger Nacharbeit erforderlich ist und der Komplettierungsaufwand für Anbauteile viel geringer ist, als die derzeitige Serienlösung in Stahlblech-Bauweise. Der mittels FEM-Analysen erarbeitete technische Stand wurde mit dem CAD-System Catia dokumentiert, so daß 3D-Modelle für eine Herstellung verfügbar waren. Die Hauptvorteile der umgesetzten Lösung liegen in der Geometrievariabilität, die eine kraftflußspezifische Dicken- und Formanpassung ermöglicht, mit dem Effekt der Homogenisierung des Kraftlinienverlaufs.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung einer leichten Sitzstruktur in Aluminiumbauweise


    Additional title:

    Development of leightweight seat structure in aluminium construction


    Contributors:
    Klein, B. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1999


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Sitzstruktur

    PINTO RIBEIRO SUSANA CARLA | European Patent Office | 2023

    Free access

    SITZSTRUKTUR

    EDLICH STEFAN | European Patent Office | 2016

    Free access

    Fahrzeugsitz mit einer Sitzstruktur

    BAGIN JURAJ / GABOR IGOR / CHIRAYATH PINTO THOMAS et al. | European Patent Office | 2024

    Free access

    Verbundwerkstoff-Sitzstruktur

    LINE JOHNATHAN ANDREW / BERRY S M AKBAR / KONDRAD MARCOS SILVA et al. | European Patent Office | 2017

    Free access