Eine Basis für Entwicklungsprojekte bildet der Projekt-Strukturplan, der alle wesentlichen Projektinhalte aufweist. Es werden zunächst Eckpfeiler der Entwicklung festgelegt: der Projektstart und ein definierter Abschlußtermin oder die Markteinführung eines neuen Produktes. Einige typische Beispiele für diverse Terminpläne mit Orientierungswerten für den Umfang bei Automobil-Projekten werden dargestellt. Besonders zu erwähnen sind die Entscheidungs-Meilensteine, die sich bei der Entwicklung der neuen S-Klasse als sehr effizient erwiesen haben. Dafür reicht in der Regel eine Terminliste aus, die den Entscheidungsinhalt, den Entscheidungstermin, die Verantwortlichen und den realisierten Testattermin für die Erledigung enthält. Bei einem Entwicklungsprojekt sind Termine und Abläufe unterschiedlicher Teilumfänge stark miteinander vernetzt und unterliegen häufigen Änderungen. Für diese Projektart eignen sich für das Terminmanagment vor allem die Methoden der Meilensteintechnik. In jedem Projekt gibt es Indikatoren, die den aktuellen Stand anzeigen. Sinnvoll ist, die objektiven Indikatoren weitgehend zu einer Aussage zusammenzufassen und den subjektiven Indikatoren gegenüberzustellen. Für jeden Indikator kann ein Reifegradstand zum Aussage- oder Berichts-Zeitpunkt errechnet werden. Alle Indikatoren zusammengefaßt und zu einer Aussage verknüpft ergeben dann den Projekt-Reifegrad. Die Erfahrungen mit der Reifegrad-Systematik sind bezüglich der Basisdatenerfassung und der transparenten Reifegrad-Darstellung positiv. Besonders nützlich ist eine solche Reifegrad-Systematik, solange noch nicht jeder Projektbeteiligte die Fehler, den Reifegrad und die Prognose am konkreten Produkt erkennen oder abschätzen kann. Die Prognosen in diesem Projekt waren insgesamt sehr gut. Allgemein ist festzustellen, daß bei der Rückmeldung der notwendigen Daten häufiges Mahnen erforderlich war. Dies gilt besonders für die Expertenbeurteilung und die Checkpoints. Bei konsequenter Anwendung dieser Methodik sind konkrete Handlungsanweisungen möglich um negative Trends zu stoppen. Diese Erkenntnisse sind auch in der Logistik oder im Materialfluß- und Produktionswesen umsetzbar. Die Methoden sind grundsätzlich übertragbar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mercedes-Benz S-Klasse. Transparent und Prognose - zwei Schlüssel zum Projekterfolg: Erfahrungen aus dem Projektmanagement


    Additional title:

    Mercedes-Benz S-class. Transparency and forecast - two keys to project success: experience from project management


    Contributors:
    Fischer, W. (author) / Henne, G. (author)

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 59 , Sonderausgabe Die neue S-Klasse ; 172-181


    Publication date :

    1998


    Size :

    10 Seiten, 9 Bilder, 4 Tabellen, 10 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Transparenz und Prognose - zwei Schluessel zum Projekterfolg: Erfahrungen aus dem Projektmanagement

    Fischer,W. / Henne,G. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1998



    Mercedes-Benz S Klasse

    Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1998