Das in den letzten Jahren gestiegene Umweltbewußtsein in der Bevölkerung beeinflußt zunehmend die Entwicklung neuer Produkte. Neben den klassischen Anforderungen wie Wirtschaftlichkeit, Qualität und Design spielen die häufig zielkonfliktären Kriterien Sicherheit, Komfort und Umweltverträglichkeit bei neuen Fahrzeugen eine immer bedeutendere Rolle. Zur nachhaltigen Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Automobilen und Bauteilen im gesamten Produkt-Lebenszyklus hat BMW neue quantitative Instrumente entwickelt: Bauteil-Bilanzierung, Demontageanalyse, Recyclingnorm, Kreislaufeignung, Bauteil-Lastenheft und Recycling-Handbuch. Sie ermöglichen insbesondere dem verantwortlichen Konstrukteur verschiedene Bauteilvarianten ökologisch und ökonomisch, d.h. ökoeffizient, bereits in einer frühen Phase der Produktentwicklung zu bewerten und die Ergebnisse direkt in den laufenden Entwicklungsprozess einfließen zu lassen. Die Hauptkriterien zur Klassifizierung der Automobil-Umweltverträglichkeit sind Ressourceneffizienz, Recycling, Materialien/Inhaltsstoffe und Emissionen. Diese Kriterien werden als spezifische quantitative Zielgrößen sowohl auf das Gesamtfahrzeug als auch auf Module und Bauteile transformiert. Umweltverträglichere Automobile können nur dann einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt liefern, wenn sie nicht nur konzipiert und entwickelt, sondern auch gekauft werden, d.h. den markt- und kundenrelevanten Anforderungen genügen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Umweltverträglichkeit im Entwicklungsprozeß - Instrumente in der Automobilindustrie


    Contributors:


    Publication date :

    1998


    Size :

    13 Seiten, 5 Bilder, 14 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German