Nebenstrecken, die zwar das Potential zu attraktiven Angeboten haben, aber trotzdem nicht ausreichend kostendeckend sind, stellen eine besondere Herausforderung für die Konzeption von Zugsteuerungssystemen dar. Schlüsselfaktoren hierfür sind Basissystemlösungen in Form von Standardprodukten, die die eigentliche Systemlösung unterstützen. Aktuelles Beispiel ist das von der Europäischen Union geförderte ERTMS/ETCS (European Rail Traffic Management System mit der Kernanwendung European Train Control System) in zur Zeit noch drei, künftig vier Anwendungsstufen. Die vierte Anwendungsstufe wurde von der Deutschen Bahn AG ins Spiel gebracht, der FunkFahrBetrieb (FFB). Die FFB-Streckenausrüstung läßt sich entsprechend dem geforderten Leistungsniveau planen. In der Folge können die Kosten einer Minimalversion auf 50 % der Komplettversion gesenkt werden. Möglich wird dies durch systemgesteuerte, systemüberwachte und systemunterstützte Elemente. Das Beispiel FFB zeigt eindrucksvoll, wie aus einem universellen Gesamtkonzept durch geschickte Anwendung und Konfiguration für den Anwendungsfall Lösungen erreicht werden, die standardisiert und kostengünstig sind. Der FFB ist darüberhinaus eine gute Basis für eine weitergehende Automatisierung, weil er im Triebfahrzeug alle Steuerungs- und Überwachungsfunktionen für ein automatisches Führen des Zuges bereitstellen kann. Wenn eine Nebenstrecke technisch sehr einfache Verhältnisse aufweist, insbesondere wenn sie nicht nur eingleisig ist, sondern Bahnhofsgleise nur in einer bestimmten Richtung befahren werden und die Überwachung der Weichen durch den Triebfahrzeugführer bei geringer Geschwindigkeit vorgenommen werden kann, gibt es auch sehr einfache Lösungen. Eine derzeit in Entwicklung befindliche Lösung, der satellitengestützte Zugleitbetrieb (SatZB), geht davon aus, daß die Technik lediglich den Zugleiter einer derartigen Strecke unterstützt, damit aber wesentlich kostengünstiger ist als traditionelle Lösungen der sogenannten Streckenblocktechnik.
Innovative Betriebsleittechnik für Bahnstrecken mit kleiner Verkehrsdichte
Innovative operation control technique for secondary railway lines
1998
9 Seiten, 8 Bilder
111
Conference paper
German
Navigationsgeraete beruecksichtigen Verkehrsdichte
Automotive engineering | 1997
|TIBKAT | 1992
TIBKAT | 1992
|Reaktivierung von Bahnstrecken
IuD Bahn | 1998
|SLUB | 2010
|