Man weiß bei der Bahn, daß nicht nur der Betrieb, sondern vor allem auch die Mobilitätsdienstleistung optimiert werden muß. Bestimmende Faktoren sind hierbei die Kundenanforderungen, die Produktivität, interne und externe Randbedingungen sowie der Wettbewerb. Die Rahmenbedingungen werden sich eher zu Ungunsten der Bahnen entwickeln; als Wirtschaftsunternehmen werden sie aber die Chance haben, ihren Platz im Verkehrsmarkt zu verbessern. Die Mobilitätsdienstleistung muß nicht nur flächendeckend und integriert, sondern auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten, jederzeit und kurzfristig disponibel angeboten werden. On-line Informationen über die Ist-Situation machen aus der Mobilitätsdienstleistung erst ein vollständiges Paket. Hier geht es auch darum, Wege zu finden, wie diese Dienste möglichst kostengünstig angeboten werden. Ist die Mobilitätsdienstleistung zukünftig flächendeckend, so muß das Transport- und Reiseangebot wie bei den Wettbewerbern weit in die Fläche hinein reichen. Das kann nur erreicht werden, wenn die Fixkosten aus der Infrastruktur deutlich gesenkt und die Angebote flexibel auf die geringen Nachfrageströme dieser Gebiete ausgerichtet werden können. Das System Bahn verfügt noch über erhebliche Kapazitätsreserven, die jedoch nur durch Maßnahmen in der Steuerungs- und Sicherungstechnik sowie produktiveren Einsatz aller Ressourcen aktiviert werden können. In der Leit- und Sicherungstechnik sind entsprechende Entwicklungen im Gang und erste Investitionen werde getätigt, doch zur besseren Auslastung der Infrastruktur, der Fahrzeuge und des Personals bedarf es noch erheblicher Anstrengungen. Zudem müssen die Prozesse absolut flexibel gestaltet werden und außer pünktlich auch häufig erfolgen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für individuellere Dienstleistungen, die auf neue Kunden aus dem Straßenverkehr zielen. Das ganze System Bahn muß in höchstem Grade zuverlässig und verfügbar sein. Im Reiseverkehr brauchen die Bahnen zukünftig stets moderne Produkte. Um diese erfolgreich einsetzen zu können, müssen sich Hersteller und Bahnunternehmer zusammenfinden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Bahnen im Jahr 2005


    Additional title:

    Railways in 2005


    Contributors:
    Mayer, J. (author)


    Publication date :

    1998


    Size :

    8 Seiten




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Elektrische Bahnen im Jahr 1912

    Rossberg, Ralf Roman | SLUB | 2012


    Elektrische Bahnen im Jahr 1913 : Teil 1

    Rossberg, Ralf Roman | SLUB | 2013


    Elektrische Bahnen im Jahr 1910 : Teil 3

    Rossberg, Ralf Roman | SLUB | 2010


    Elektrische Bahnen im Jahr 1912 : Teil 3

    Rossberg, Ralf Roman | SLUB | 2012


    Elektrische Bahnen im Jahr 1910 : Teil 2

    Rossberg, Ralf Roman | SLUB | 2010