Beim Shreddern von Altautos fallen 20 bis 25 % der Aufgabemenge als Shredderleichtfraktion (SLF) an. Dieses Material wurde bisher fast ausschließlich auf Deponien verbracht. Im Jahre 1996 entstanden in Deutschland aus der Verschrottung von mehr als 3 Mill. Autos etwa 0,5 Mill. t SLF. Es besteht dringender Bedarf für die großtechnische Aufbereitung dieser Abfälle. Er leitet sich aus der TA Siedlungsabfall (TASi) und der Altautoverordnung (AltautoV) ab. Letztere fordert eine schrittweise Anhebung der Verwertungsquoten für Altautos von jetzt 75 bis 80 % bis auf 95 % im Jahre 2015. In einer Studie wurde eine eingehende Charakterisierung von SLF vorgenommen. Es zeigte sich, daß aus den SLF neben Eisen- und Buntmetallkonzentraten ein Reststoff abgetrennt werden kann, der als Sekundärbrennstoff oder Substitut für Reduktionsmittel einsetzbar ist. Durch sorgfältige Demontage der Altautos sollte sich die Anfallmenge der SLF auf 12 % senken lassen. In einem anschließenden Prozeß der thermischen Entsorgung können davon 90 bis 95 % verwertet werden. Die zu deponierende Abfallmenge beläuft sich schließlich auf nur etwa 1,8 % der Shredder-Aufgabemenge. Damit werden die Vorgaben der AltautoV langfristig erfüllt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Untersuchungen zur Aufbereitbarkeit von Shredderleichtfraktionen vor dem Hintergrund der Altautoverordnung


    Additional title:

    Studies on the treatment options of shredder residues with respect to the requirements of the new German End-Of-Life-Vehicle-Act


    Contributors:
    Spanke, V. (author)


    Publication date :

    1998


    Size :

    6 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen, 9 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German