Die Bedeutungszunahme der Unterwasserrohstoffgewinnung sowie der Dichtwandtechnik, bei der aus tiefen Erdschlitzen und unter beengten Platzverhältnissen Erd- und Gesteinsmaterial abgefördert werden muß, haben den hydropneumatischen Feststofftransport, auch als Airlift- oder Lufthebeverfahren bezeichnet, wesentlich favorisiert. Der Airlift ist in vielen Fällen eine wichtige und umweltfreundliche Alternative für die mittels Pumpen oder Jetlift betriebene hydraulische Förderung durch vertikale Rohrleitungen. Er ist relativ unempfindlich gegen Korngrößenänderungen, besitzt eine hohe Betriebssicherheit, und Kavitation ist bei diesem Verfahren ausgeschlossen. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch eine möglichst genaue Auslegung der Hauptparameter. Im Beitrag wird eine Methode zur Berechnung des Airlifts vorgestellt, die sich am maximalen Wirkungsgrad und an der Einhaltung einer günstigen Strömungsform orientiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Einsatz des Airliftverfahrens zur Abförderung von gelöstem Gestein


    Contributors:
    Ksienzyk, F. (author) / Kleibl, A. (author)


    Publication date :

    1998


    Size :

    13 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Lapis Philosophicus, Das Philosophische Edel-Gestein

    Orban, Ferdinand | DataCite | 1702

    Free access


    Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau : TP Gestein-StB

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsausschuss Gesteinskörnungen | TIBKAT | 2008



    Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau : TL Gestein-StB 04

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsausschuss Gesteinskörnungen | TIBKAT | 2008