Die technologische Entwicklung im Bereich der Unterhaltung und Kommunikation, verbunden mit zunehmender Digitalisierung, bietet auch für die Automobilindustrie interessante Möglichkeiten zur Verbesserung und Erweiterung vorhandener Funktionen und zur Erschließung neuer Geschäftsfelder. Hand in Hand mit der Einführung dieser Technologien entstehen neue Fragestellungen im Bereich der Bedienbarkeit, Sicherheit oder Gesetzgebung. Das Feld bietet dem Autofahrer ein riesiges Potential neuer, preiswerter Funktionen und Dienstleistungen. Modulare Konzepte können bei höherer Hardware-Integration und verstärktem Übergang zu Software-Lösungen zu erheblichen Preisreduzierungen führen. Die Automobilindustrie ist aber noch nicht bereit, sich auf diese 'Plug and Play'-Lösungen einzulassen. Da zukünftig viele Funktionen nur noch in Software realisiert werden, ist der Wunsch der Autohersteller, sich bei ihren Produkten auch äußerlich von ihren Konkurrenten zu unterscheiden, nicht mehr so ohne weiteres möglich. Das Marketing muß sich auf diese geänderten Bedingungen einstellen und speziell bei der Bedienbarkeit komplexer Systeme Kompromisse in Bezug auf Individualität eingehen.
Systemintegration, Standards und Kostenaspekte der Kfz-Telematik
System integration, standards and cost implications for automotive telematics
1998
22 Seiten, 7 Bilder
Conference paper
German
Kommunikationstechnik , Personenkraftwagen , Fahrzeugelektrik , Kraftfahrzeugelektronik , Standardisierung , Systemintegrierung , Konfiguration , Trend (Entwicklung) , Modulbauweise , Modul (Baugruppe) , Herstellkosten , Wirtschaftlichkeit , Marketing , Kostenersparnis , Bussystem , Software , Telematik
Systemintegration, Standards und Kostenaspekte der Kfz-Telematik
Automotive engineering | 1998
|Eine Frage der Systemintegration. Telematik, Navigation, Fahrzeug-Infotainment
Tema Archive | 2000
|Eine Frage der Systemintegration. Telematik, Navigation, Fahrzeug-Infotainment (Teil 2)
Tema Archive | 2000
|Begriffsdefinitionen sowie Nutzen- und Kostenaspekte
Springer Verlag | 2015
|Online Contents | 1997