Bei Mehrventilmotoren liegen die Zündkerzen tief im Kerzenschacht und sind sowohl bei Doppelfunkenspulen als auch bei herkömmlichen Einzelfunkenspulen mit einem relativ großen und langen Kerzenstecker verbunden. Dieser Bauraum für den Kerzenstecker kann in Form eines neuartigen Stabspulenkonzeptes für den Zündspulenbaukörper genutzt werden. Damit ragt die eigentliche Zündspule kaum mehr aus dem Kerzenschacht heraus, nur der Stecker für die Ansteurung vom Motorsteuergeät und die Spannungsversorgung liegen über der Zylinderkopfhaube. Dieser Platz wird zusätzlich verwendet, um die Leistungsendstufe zu integrieren und Entstörungsmittel unterzubringen. Die Stabspule hat einen Schaftaußendurchmesser von 24.5 mm; Spule und Endstufe zusammen haben eine Länge von 94 mm. Dazu kommt eine Kerzensteckerverlängerung von 35 mm. Die Spule wird in einem Kerzenschacht von ca. 26 mm Durchmesser in einem Aluminium-Motor verbaut. Zur Zeit ist eine weitere Reduzierung des Spulenkörperdurchmessers der Stabspule auf ca. 22 mm in Entwicklung und Erprobung. Dieser nächste Entwicklungsschritt stellt in Verbindung mit einer weiterentwickelten integrierten Leistungsendstufe mit minimierter Verlustleistung und erhöhtem zulässigem Maximalstrom ein zukunftssicheres Zündsystem für Motorenkonzepte mit langen Zündkerzenlaufzeiten und erhöhten Abgasanforderungen dar.
Bauraum- und Ansteueroptimierung des Audi-Zündsystems
Optimization of construction and control strategy of Audi ignition
1998
9 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
German
Bauraum- und Ansteueroptimierung des Audi-Zuendsystems
Automotive engineering | 1998
|Das Aufladesystem des neuen Audi V6 TDI Biturbo: hoechste Leistung auf kleinstem Bauraum
Automotive engineering | 2011
|Parametrischer Bauraum - synchronisierter Fahrzeugentwurf
Automotive engineering | 2010
|Parametrischer Bauraum - synchronisierter Fahrzeugentwurf
British Library Conference Proceedings | 2010
|