Die Sicherstellung der elektrischen Energieversorgung und die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sind wichtige Anforderungen an die Kraftfahrzeuge der Zukunft. Ein sinnvoller Lösungsansatz dazu ist ein Energiemanagement, das einen intelligenten, bedarfsgerechten und fahrzustandsabhängigen Betrieb der elektrischen Verbraucher erlaubt. Dazu werden u.a. dezentrale vernetzbare Schaltmodule eingesetzt, die bei Verwendung von Halbleiterschaltern eine digitale Lastzustandserfassung - als eine wesentliche Vorausssetzung für ein intelligentes Energiemanagement - ermöglichen. Dieses Energiemanagement bietet vor allem folgende Vorteile: - Verbesserung der Wiederstartfähigkeit und Erhöhung der Zuverlässigkeit durch Optimierung der Batterieladezyklen und damit Erhöhung der Lebenssdauer der Starterbatterie; - Reduzierung des elektrischen Leistungsbedarfs und damit Kraftstoff- und Kosteneinsparung aufgrund einer Wirkungsgradsteigerung des Bordnetzes durch einen günstigeren Betrieb der Verbraucher; - Einsparung von Gewicht und Kosten beim Leitungssatz des Fahrzeugs durch den Einsatz von Bussystemen; - Steigerung der Insassensicherheit und Reduzierung von Fehlbedienungen durch flexible Reaktion auf Ausfälle z.B. durch die Aktivierung von alternativen Beleuchtungsfunktionen; - Verbesserung des Komforts und der On-Board- bzw. Off-Board-Diagnose durch kurzzeitiges Aktivieren der Verbraucher mit gleichzeitiger Sensierung unter Ausnutzung der Verbraucherzustandserfassung.
Intelligentes Energiemanagement und neue Diagnosekonzepte für zukünftige Kraftfahrzeuge
Smart energy management and new diagnostic concepts for future cars
1998
21 Seiten, 13 Bilder, 3 Tabellen, 13 Quellen
Conference paper
German
Automotive engineering | 2000
|Effiziente Dynamik durch intelligentes Energiemanagement
Tema Archive | 2005
|Effiziente Dynamik durch intelligentes Energiemanagement
Automotive engineering | 2005
|Intelligentes Energiemanagement und effizienter Generator
Automotive engineering | 2011
|Intelligentes Energiemanagement und effizienter Generator
Online Contents | 2011
|