Ein Entwicklungsprojekt in der pakistanischen Stadt Karachi wird vorgestellt. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag darin, einen praktikablen Weg zur Einführung einer neuen Technologie zu finden und diese unter den realen Bedingungen vor Ort zu bewerten. Aus diversen Überlegungen heraus wurde von den Vereinten Nationen das Entwicklungsprojekt 'Einsatz von CNG (komprimiertes Erdgas) im Stadtverkehr durch die Umrüstung von Dieselbussen auf CNG' initiiert. Die wesentlichen Ziele dieses mit 1 Mio. DM dotierten Projektes waren: Beschleunigter Einsatz von Mineralölprodukten auf dem Transportsektor durch Erdgas, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im städtischen Verkehr, Qualifizierung von Arbeitskräften auf dem Gebiet von CNG und Ausarbeitung von Empfehlungen für den Einsatz von CGN durch Umrüstung von Dieselbussen unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten. Die Busumrüstung einschließlich der erforderlichen Betankungsinfrastruktur sollte im Rahmen des Projektes demonstriert werden. Mit der Durchführung des Meß- und Monitoringprogramms, die Finanzierung erfolgte durch die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), wurde ein deutsches Consultingunternehmen beauftragt. Über die Wahl des Demonstrationsbetriebes sowie über die eingesetzten Technologien wird berichtet. Die ausgewählten Busse wurden entweder für einen reinen CNG-Betrieb oder einen Dual-Fuel-Betrieb umgerüstet. Die Umrüstung auf Dual-Fuel-Betrieb ist die eifachste Umrüstvariante und gestattet notfalls eine Rückrüstung auf Dieselbetrieb, da keine irreversiblen Veränderungen am und im Motor vorgenommen werden. Zudem kann ein Dual-Fuel-Bus auch zu 100 % mit Diesel betrieben werden. Bereits kurz nach Beginn des Betriebes traten sowohl technische als auch organisatorische Probleme auf, die einen reibungslosen Betrieb behinderten. Die häufigen Ausfälle haben sowohl dem Projekt als auch dem Ansehen der CNG-Technologie geschadet. Die Laufleistungen der Dual-Fuel-Busse konnten hingegen überzeugen. Der Anteil des Gasbetriebes war mit 15 % jedoch weniger zufriedenstellend. Auf die notwendige Akzeptanz der neuen Technologie durch die Fahrer als einen insbesondere in Entwicklungsländern relevanten Aspekt wird hingewiesen. (wird fortgesetzt)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ein Weg für die Zukunft? - Erdgas-Busse für Karachi. Teil I


    Additional title:

    A way to the future? - CNG-busses for Karachi. Part I


    Contributors:
    Starck, M. (author)

    Published in:

    Verkehr und Technik ; 49 , 5 ; 225-228


    Publication date :

    1996


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Ein Weg fuer die Zukunft? - Erdgas-Busse fuer Karachi - Teil 2

    Starck,M. / Gesellschaft f.Verkehrs-Consulting,GVC,Hamburg,DE | Automotive engineering | 1996


    Ein Weg fuer die Zukunft? - Erdgas-Busse fuer Karachi - Teil 1

    Starck,M. / Gesellschaft f.Verkehrs-Consulting,GVC,Hamburg,DE | Automotive engineering | 1996