Erfährt ein Fahrzeug einen Heckaufprall, so wird der Körper des Insassen zusammen mit dem Fahrzeug beschleunigt. Die Massenträgheit des Kopfes führt in der Regel zu knickenden und scherenden Belastungen der Halswirbelsäule (HWS) und damit zu HWS-Verletzungen. Aus technischer Sicht gilt es, einen Zusammenhang zwischen der Schwere eines Unfalls und der Verletzungsschwere der Fahrzeuginsassen herzustellen: Gegenwärtig ist die sogenannte EES (energy equivalent speed) der gängige Parameter zur Beschreibung der Unfallschwere. In bezug auf die Belastung der Insassen eines Pkw greift man jedoch meist auf die anschaulichere Beschreibung der Unfallschwere durch die sogenannte kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung (delta v) eines Fahrzeugs zurück. Dies ist die Geschwindigkeitsänderung, die ein Pkw bei einer Kollision mit einem anderem Pkw erfährt. Die Insassenbelastung wird demnach mit Hilfe der Geschwindigkeitsänderung des angestoßenen Fahrzeugs beschrieben. Es wird aufgezeigt, daß die kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung allein keine ausreichende Beschreibung für die Insassenbelastung darstellt, da die Verletzungen durch mechanische Belastungen entstehen. Anhand praktischer Beispiele wird der Zusammenhang zwischen mechanischer Belastung und den physikalischen Größen Beschleunigung/Verzögerung dargelegt. Auf der Basis vorliegender Untersuchungsergebnisse für einen Heckaufprall wird folgender Schluß formuliert: Bei Geschwindigkeitsänderungen des angestoßenen Fahrzeugs oberhalb des Wertes 10 km/h besteht bei normaler Stoßzeit eine reelle Wahrscheinlichkeit für eine HWS-Verletzung, ohne daß außergewöhnliche Umstände notwendig erscheinen, um eine HWS-Verletzung zu erklären. Der Wert 10 km/h wird bei normaler Stoßzeit als gesicherte Harmlosigkeitsgrenze angesehen. Bei Geschwindigkeitsänderungen des angestoßenen Fahrzeugs unter 10 km/h bedarf es dagegen bei normaler Stoßzeit zusätzlicher außergewöhnlicher Umstände, die trotz der geringen Geschwindigkeitsänderung eine HWS-erletzung erklären lassen (Beweislastumkehr). Sämtliche Feststellungen galten für den klassischen HWS-Heckaufprall auf das Fahrzeug des später HWS-Verletzten. Auf die noch ausstehende Problematik der rechtwinkligen Kollisionen wird hingewiesen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    HWS-Problematik


    Additional title:

    Problems of cervical spine injuries


    Contributors:
    Löhle, U. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1998


    Size :

    5 Seiten



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    NOTAM Problematik

    Vernay, Andre | TIBKAT | 2020


    Problematik Wegweisung

    Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club | British Library Conference Proceedings | 1991


    HWS-Problematik

    Loehle,U. | Automotive engineering | 1998



    Problematik bisheriger Erhebungsmethoden

    Hoeger, R. / Heine, W. D. / Planerburo Sudstadt, Koln et al. | British Library Conference Proceedings | 1995