Gasrohrleitungen werden durch Einziehen eines mit Kleber versehenen Liners, eines Gewebeschlauches aus Polyethylen oder Polyester, saniert. Dadurch wird der Innendurchmesser der Rohrleitung nur geringfügig verkleinert. Der Liner haftet durch den Kleber am defekten bzw. verschmutzten Innenrohr fest an, die Rohrauhigkeit nimmt ab. Das Gas kann wieder störungsfrei die Leitung durchfließen. Das grabenlose Verfahren des Linereinziehens bringt gegenüber der offenen Bauweise Kosteneinsparungen von 20 bis 25 %. Die Bauzeiten für die Sanierung werden wesentlich verkürzt. Das Ruhrgas-Entwicklungszentrum hat Berstversuche an den gewebeschlauchsanierten Rohren durchgeführt, um zu ermitteln, bis zu welchen Drücken und Spaltenbreiten der Liner dicht bleibt. Die Rohrversuchsstücke hatten eine Nennweite von DN 400 (Nenndurchmesser), das Prüfmedium war Wasser. Bei geringer Spaltenbreite bis 60 mm barst der Prüfling bei 40 bar, bei einer Spaltenbreite von 100 mm bei 25 bis 30 bar und bei einem Spalt von 200 mm bei 18 bar. Langzeitversuche mit Linern ergaben, daß die Haftung des Klebers bei 40 Grad C nachläßt, und bei höheren Drücken das Wasser zwischen Gewebeschlauch und Rohrwand eindringt (sogenanntes Hinterwandern). Die Prüfkörper zur Ermittlung der Langzeitstandfestigkeit hatten eine Nennweite von DN 200, die Temperatur betrug 40 Grad C und der Druck bis 50 bar. Die Ergebnisse der Versuche lassen den Schluß zu, daß bei Betriebstemperaturen von 23 Grad C und Belastungen von maximal 75 % der Kurzzeitbelastung die Lebensdauer der sanierten Rohre 30 bis 50 Jahre beträgt. Das Einziehverfahren und das Verhalten der Gewebeschläuche in Rohrbögen und Dehnern sowie das Schweißverhalten sind wesentliche Eigenschaften, die für die Rohrsanierung wichtig sind. Untersuchungen ergaben, das die Wärmezufuhr beim Schweißen exakt kontrolliert werden muß, um Schäden an den Schläuchen zu vermeiden. Die bisherigen Untersuchungen hatten positive Ergebnisse. Rohrabschnitte für Betriebsdrücke bis 12 bar können mit Gewebeschlauchlinern saniert werden kann.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Neues Innenleben. Rohrnetzsanierung: Gewebeschlauch-Verfahren im Eignungstest für höhere Betriebsdrücke


    Contributors:
    Okun, B. (author) / Sprock, G. (author) / Weßing, W. (author)

    Published in:

    Ruhrgas Forum ; 7 ; 12-15


    Publication date :

    1998


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Eignungstest fuer Thermoplaste

    ProLas,Wuerselen,DE | Automotive engineering | 2003


    Neues Innenleben. Test Audi A6 Multitronic

    Blumenstock,K.U. / Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 2000


    Chipkarten: Vielschichtiges Innenleben

    Reuber, Clau | IuD Bahn | 1997


    Innenleben von LED-Lampen

    British Library Online Contents | 2010


    Blick in das "Innenleben".

    F. Welger, Bad Pyrmont | Automotive engineering | 1975