Um gleichbleibende, hohe Produktqualität im Automobilbau zu erzielen, sind beherrschte und fähige Prozesse Voraussetzung. Am Beispiel der neuen Fertigungsanlagen für die neue BMW 3er Produktion werden wesentliche Veränderungen, die sich innerhalb der Fertigung ergeben haben, sowie einige Strategien näher dargestellt, die dazu beitragen, Prozesse zu optimieren. Zum ersten Mal wurden die Fertigungsanlagen bereits bei den Kooperationspartnern aufgebaut und die entsprechende Steuerungssoftware dort implementiert, bevor beides nach Regensburg geliefert wurde. Der neue 3er wird in mehrere Module, z.B. Frontend, Heckend, Instrumententafel etc. aufgeteilt, die von Teams bearbeitet werden. Die Modulteams setzen sich zusammen aus mehreren Bereichen, zum Beispiel Entwicklung, Design, Vertrieb, Controlling und den Technologien wie Preßwerk, Rohbau, Oberfläche und Montage, wobei von Anfang an Werksplaner und -methodiker mit ihrem Know-how aus der Serienfertigung in die Modulteams miteingebunden wurden. Mit Hilfe der Modularisierung werden kritische Prozesse vermieden und auf beherrschte, fähige wird zurückgegriffen. In allen Fertigungsbereichen wird durch eine nahezu völlige Automatisierung höchste Qualität garantiert. Durch automatisiertes Handling wird die Gefahr von eventuellen Bauteilbeschädigungen, speziell von Außenhautteilen, noch weiter auf ein absolutes Minimum gesenkt. Das Konstruktionsprinzip der Einheitskarosserie bietet beim neuen 3er große Vorteile. Einheitskarosserie bedeutet für den Rohbau eine wesentlich geringere Teilevielfalt. Daraus resultiert eine höhere Qualität, da weniger Fehlerquellen bestehen. Um die Präzisionskarosserie zu ermöglichen, wird ein technologie- und bereichsübergreifend gültiges Maßsystem vom Lieferanten (Preßwerk) bis zum Kunden (Endmontage) definiert. Die Optik eines Automobils wird auch von seiner Oberfläche bestimmt. Ungewünschte Bombierungen der Außenhaut sind zu vermeiden. Mit Hilfe von HOLOS-UX, einer Meßsoftware auf UNIX-Ebene können präzise Aussagen über den Oberflächenverlauf der Teile getroffen werden. Das standardisierte, werksübergreifende Anlagenkonzept ermöglicht eine problemlose Übertragung der Karosserierohbau-Technologie auf die anderen BMW-Werke.
Der Rohkarosseriebau am Beispiel Werk Regensburg - Auf dem Weg zu 100 % beherrschten und fähigen Prozessen
Body works, Regensburg plant as an example - On the way to perfect processing
Motortechnische Zeitschrift ; 59 , Sonderausgabe Der neue 3er ; 142-146
1998
4 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Personenkraftwagen , Karosserie , Fertigungsplanung , Automatisierung , automatische Fertigung , Serienfertigung , Teilefamilie , Rationalisierung , Rationalisierungstechnik , Anlagenbau , Konstruktionsmethodik , methodische Verknüpfung , Prozessoptimierung , Qualitätssicherung , Fertigungsgenauigkeit , Produktqualität , Automobilindustrie , Modulbauweise , Anlagenplanung
British Library Online Contents | 1998
|Der Rohkarosseriebau am Beispiel Werk Regensburg
Automotive engineering | 1998
|