Der Prototypenbau stellt hohe Anforderungen hinsichtlich Konturvielfalt und Konturgenauigkeit, aber auch hinsichtlich Schnelligkeit des Umsetzens der Idee oder der Konstruktion in ein Produkt. Bei der Fertigung von dreidimensionalen Blechteilen als Einzelstücke oder in kleinsten Losgrößen bis zu 10 oder 20 Stück werden Stempel und Matrizen aus weichen Legierungen, wie z.B. Zamak, gefertigt, die Stückzahlen bis etwa 200 ertragen. Entscheidend für die Weiterbearbeitung ist die Konturbearbeitung mit Maßtoleranzen von 0,2 mm, in Einzelfällen von 0,1 mm. Das geschieht im Werk Ingolstadt der EDAG auf einer in 5 Achsen CNC-gesteuerten Maschine Lasercell TLC von Trumpf, Ditzingen, mit einem Laser von 2,6 kW Ausgangsleistung und mit Teachkopf. Vorteile der Laserbearbeitung sind sehr stark verringerte Bearbeitungszeiten, weil Anreißen, Schablonenfertigung und Übertragen der Schablone auf das Preßteil wegfallen und das Ausschneiden der Kontur im ersten Bearbeitungsbeispiel nur noch 2 min gegenüber früher 2,5 h dauert. Der Vorrichtungsbau ist nicht aufwendiger als bei früheren Verfahren. Bei einem sehr viel größeren Abdeckblech als zweitem Bearbeitungsbeispiel betrug der Zeitvorteil gegenüber dem früheren Handverfahren 30:1. Der Einsatz der Laserbearbeitung bringt ferner die Vorteile leichterer Realisierung konstruktiver Änderungen und höherer Qualitätssicherheit für Folgewerkstücke.
Dreidimensionale Prototypen durch Fünf-Achsen-Laser bearbeiten
The processing of three-dimensional prototypes by means of five-axis lasers
Werkstatt und Betrieb ; 131 , 3 ; 225-227
1998
3 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Schwerlasttransport: Schwerlastsattelzugmaschine von Volvo mit fünf Achsen
Online Contents | 2008
|Eurocopter Tiger - Alle fünf prototypen in der luft
Online Contents | 1996
Effiziente Produktentwicklung durch Einsatz digitaler Prototypen
Tema Archive | 1999
|